Neue klinische und präklinische Daten zu Basileas neuartigem, gegen multiresistente gramnegative Supererreger gerichteten Antibiotikum BAL30072 auf Fachkonferenz ICAAC präsentiert

Basilea Pharmaceutica AG / Neue klinische und präklinische Daten zu Basileas neuartigem, gegen multiresistente gramnegative Supererreger gerichteten Antibiotikum BAL30072 auf Fachkonferenz ICAAC präsentiert . Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Basel, 19. September 2011 - Detaillierte Ergebnisse der erfolgreichen ersten Phase-I-Studie mit Basileas neuartigem Antibiotikum BAL30072 wurden auf der 51. Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy (ICAAC) in Chicago, USA präsentiert. Ergänzende präklinische Daten unterstreichen die starke bakterizide Wirkung und das breite Aktivitätsspektrum von BAL30072 gegenüber klinisch relevanten multiresistenten gramnegativen Bakterien. Darüber hinaus werden weitere Daten zu Basileas anti-MRSA Breitspektrum-Antibiotikum Ceftobiprol vorgestellt. Multiresistente gramnegative Bakterien wie beispielsweise Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii geben Anlass zu immer grösserer Besorgnis, da sie Resistenzen gegenüber den meisten vermarkteten Antibiotika ausgebildet haben und somit im Falle einer Infektion nur wenige oder gar keine Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Da Basileas BAL30072,  ein Beta-Laktam-Antibiotikum aus der Klasse der Sulfaktame, nicht so leicht durch bakterielle Enzyme inaktiviert wird, die Resistenzen gegen viele der heute vertriebenen Antibiotika verursachen, hat die Substanz das Potenzial, eine bedeutende Rolle bei der Behandlung lebensbedrohlicher Infektionen durch solch multiresistente gramnegative Krankheitserreger einzunehmen. BAL30072 hat seine bakterienabtötende Wirkung gegenüber einem breiten Spektrum gramnegativer Supererreger unter Beweis gestellt. BAL30072 - ein neuartiges Sulfaktam-Antibiotikum gegen multiresistente gramnegative Bakterien Positive Daten aus der ersten mit BAL30072 durchgeführten Phase-I-Studie, einer doppelt verblindeten, randomisierten, plazebokontrollierten Studie mit ansteigenden Einmal­dosierungen, belegen das exzellentes Sicherheitsprofil von BAL30072. Bei keiner der untersuchten Dosierungen traten klinisch relevante Nebenwirkungen oder dosis-limitierende Toxizitäten auf. BAL30072 zeigte eine berechenbare lineare Pharmakokinetik mit nur geringen Unterschieden zwischen den einzelnen Probanden. Diese Ergebnisse stimmen mit präklinischen Daten überein und entsprechen dem positiven Profil von Beta-Laktam-Wirkstoffen. (Poster A2- 572, F1-145 und F1-146) Eine kürzlich gestartete zweite Phase-I-Studie mit ansteigenden Mehrfach­dosierungen von BAL30072 soll Anfang 2012 abgeschlossen werden. Weitere auf der ICAAC präsentierte In-vitro-Daten unterstreichen das potente Aktivitätsprofil von BAL30072, insbesondere gegenüber schwer zu behandelnden Infektionen durch gramnegative Bakterien. So wurden Daten gezeigt, welche die starke Aktivität von BAL30072 gegenüber multiresistenten gramnegativen Bakterien belegen, die das Gen für NDM-1 (Neu- Delhi-Metallo-Beta-Laktamase) in sich tragen, einem Enzym, das zur Resistenz gegenüber fast allen heute vermarkteten Antibiotika führt.  Das Testpanel enthielt unter anderem klinische Isolate aus einem jüngsten Ausbruch von NDM-1- positiven  Acinetobacter baumannii in Grossbritannien. Die Aktivität von BAL30072 als Einzelwirkstoff wurde durch Kombination mit Meropenem verstärkt, was auf potenzielle Synergien schliessen lässt. (Poster E-722) Bakterien, die Resistenzen gegen Carbapeneme, die Wirkstoffklasse mit der derzeit breitesten Aktivität gegenüber gramnegativen Krankheitserregern, ausgebildet haben, sind eine zunehmende Bedrohung. Die starke Aktivität von BAL30072 gegenüber Carbapenem-resistenten gramnegativen Bakterien ist daher von besonderer Bedeutung. In einem direkten Vergleich mit Meropenem und Aztreonam zeigte BAL30072 die stärkste Aktivität gegenüber Carbapenem-resistenten gramnegativen Bakterien und erwies sich gegenüber Meropenem- und Aztreonam- resistenten Bakterien als bakterizid. (Poster E-737) Basileas Head of Biology, Prof. Malcolm Page, wurde eingeladen, im Rahmen des Symposiums "Investigational drugs worth waiting for to treat multidrug-resistant pathogens" einen Vortrag über BAL30072 und weitere Beta-Laktame mit dem Titel "Monocyclic beta-lactam scaffolds for treatment of multidrug-resistant infections" (Präsentation 1073) zu halten. Poster zu BAL30072 auf der ICAAC 2011 Pharmacokinetics and Safety of the Novel Sulfactam Antibiotic BAL30072 after Single Ascending Dose Infusions in Healthy Volunteers - A. SCHMITT-HOFFMANN, B. ROOS, J. MAARES, J. SAUER, J. SPICKERMANN, I. MEYER, A. KAUFHOLD; A2-572 BAL30072: A Novel Monocyclic Sulfactam Antibiotic - Preclinical Pharmacokinetic Properties - A. SCHMITT-HOFFMANN, K. GEBHARDT, M. WIND, P. HARGREAVES, D. KLAUER, A. BRENDLE, A. SERAFYN, C. SCHLAEFLE, H. GRUNWALD, C. BUCHER, J. SPICKERMANN; F1-145 BAL30072: A Novel Monocyclic Sulfactam Antibiotic - Preclinical Safety Properties - A. SCHMITT-HOFFMANN, C. BUCHER, J. SPICKERMANN, H. URWYLER; F1-146 Activity of the Novel Sulfactam BAL30072, Alone and in Combination with Meropenem, Against Diverse Gram-Negative Isolates Carrying NDM-1 Beta-Lactamase Gene - T. R. WALSH, J. WEEKS, M. TOLEMAN, R. HOWE, M. WOOTTON, V. DANIEL, W. J. STUBBINGS, M. E. JONES; E-722 Bactericidal Activity of BAL30072 Compared to Other Agents against Multi- Resistant Gram-Negative Bacteria by Time-Kill - G. A. PANKUCH, C. CLARK, G. LIN, W. STUBBINGS, P. C. APPELBAUM, K. KOSOWSKA-SHICK; E-737 Expression of Fe-Uptake Systems in Pseudomonas aeruginosa PAO1 and Susceptibility to the Siderophore Sulfactam BAL30072 - T. KOEHLER, M. G. P. PAGE, C. VAN DELDEN; F1-144 Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.icaac.org Ceftobiprol - ein neuartiges, gegen grampositive und gramnegative Bakterien gerichtetes anti-MRSA Breitspektrum-Antibiotikum zur Behandlung schwerer Infektionen, wie beispielsweise der im Krankenhaus zugezogenen Lungenentzündung Darüber hinaus werden auf der ICAAC weitere präklinische Daten zu Basileas anti- MRSA Breitspektrum-Antibiotikum Ceftobiprol vorgestellt. Ceftobiprol ist ein neuartiges Breitspektrum-Antibiotikum vom Cephalosporin-Typ, das in mehreren Phase-III-Studien als Erstlinientherapeutikum bei schweren bakteriellen Infektionen durch multiresistente Erreger erprobt wurde. Ceftobiprol ist gegenüber einer Vielzahl von grampositiven Bakterien aktiv, inklusive dem Supererreger Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), sowie klinisch relevanten gramnegativen Bakterien, wie beispielsweise Pseudomonas aeruginosa. Gegenüber diesen weist Ceftobiprole ein breiteres Spektrum auf als andere Wirkstoffe, wie beispielsweise Piperazillin/Tazobactam oder Ceftazidim. Poster zu Ceftobiprol auf der ICAAC 2011 Comparison of In Vitro Activity of Ceftobiprole (BPR) with Ceftriaxone (CRO), Ceftazidime (TAZ), and Cefepime (FEP) Against Isolates of Rapidly Growing Microbacteria (RGM) and Nocardia (NOC) - R. J. WALLACE JR., B. A. BROWN-ELLIOT, K. KRIEL, T. MARTIN, L. BRIDGE, R. VASIREDDY; E-118 Investigating Ceftobiprole (Cef) Alone and in Combination with Daptomycin (Dap), Linezolid (Lin) and Vancomycin (Van) Against Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in an In Vitro Infection Model - N. ALKURDI, A. KUMAR, R. ARIANO, S. ZELENITSKY; E-1335 New Cephalosporins against Gram-Positive and Gram-Negative Bacteria Have No Significant Ecological Impact on the Human Intestinal Microflora - M. RASHID, A. WEINTRAUB, C. NORD; K-1415 Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.icaac.org Über Basilea Basilea Pharmaceutica AG hat ihren Hauptsitz in Basel, Schweiz und ist an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert (SIX:BSLN). Die integrierten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Basilea Pharmaceutica International AG konzentrieren sich auf Antibiotika, Antimykotika und Wirkstoffe gegen Krebs sowie auf die Entwicklung dermatologischer Arzneimittel. Dabei nimmt sich das Unternehmen vor allem der grossen medizinischen Herausforderung der Ausbildung von Resistenzen und des Nicht-Ansprechens auf bisherige Therapieformen im Krankenhaus- und Facharztsektor an. Basilea vertreibt Toctino® (Alitretinoin), die einzige zugelassene Behandlung des schweren chronischen Handekzems bei Erwachsenen, das auf stark wirksame topische Kortikosteroide nicht anspricht, zurzeit in Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Norwegen und der Schweiz. Basilea hat Distributoren für Toctino® in weiteren ausgewählten europäischen Märkten, Israel, Kanada, Mexiko und der Republik Korea eingesetzt. Zudem wird derzeit in den USA ein klinisches Phase-III-Programm zu Alitretinoin für die Behandlung von schwerem chronischem Handekzem durchgeführt. Für Isavuconazol, ihren Phase-III-Wirkstoff mit dem Potenzial zum besten Azol- Antimykotikum für die Behandlung lebensbedrohlicher invasiver Pilzinfektionen, hat Basilea eine Lizenzvereinbarung und Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung mit Astellas Pharma Inc. abgeschlossen. Darüber hinaus verfügt Basilea mit Ceftobiprol, einem neuartigen Cephalosporin- Breitband-Antibiotikum mit Aktivität gegen MRSA (Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus), über einen weiteren Wirkstoff in der fortgeschrittenen Entwicklung. Basilea entwickelt Ceftobiprol als Erstlinientherapie bei potenziell lebensbedrohlichen Infektionen durch Bakterien, die Resistenzen gegenüber anderen Antibiotika ausgebildet haben. Der Wirkstoff besitzt eine breite Aktivität sowohl gegenüber grampositiven Bakterien, einschliesslich MRSA, als auch gegenüber vielen klinisch relevanten gramnegativen Bakterien, wie beispielsweise Pseudomonas spp. Basileas BAL30072, ein neuartiges Antibiotikum für die Behandlung von Infektionen durch resistente gramnegative Erreger, sowie der Antitumor-Wirkstoff BAL101553 für die Behandlung von Krebsformen, die gegen andere Medikamente resistent sind, befinden sich in Phase I der klinischen Erprobung. Ausschlussklausel Diese Mitteilung enthält explizit oder implizit gewisse zukunftsgerichtete Aussagen betreffend Basilea Pharmaceutica AG und ihrer Geschäftsaktivitäten. Solche Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die finanzielle Lage, die Leistungen oder Errungenschaften der Basilea Pharmaceutica AG wesentlich von denjenigen Angaben abweichen können, die aus den zukunftsgerichteten Aussagen hervorgehen. Diese Mitteilung ist mit dem heutigen Datum versehen. Basilea Pharmaceutica AG übernimmt keinerlei Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen im Falle von neuen Informationen, zukünftigen Geschehnissen oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: +-----------------------------+--------------------------------+ | Media Relations | Investor Relations | +-----------------------------+--------------------------------+ | Peer Nils Schröder, Ph.D. | Barbara Zink, Ph.D., MBA | | | | | Head Public Relations & | Head Corporate Development | | | | | Corporate Communications |   | | | | | +41 61 606 1102 | +41 61 606 1233 | | | | | media_relations@basilea.com | investor_relations@basilea.com | +-----------------------------+--------------------------------+ Diese Pressemitteilung ist unter www.basilea.com abrufbar. --- Ende der Mitteilung --- Basilea Pharmaceutica AG Grenzacherstrasse 487
Postfach Basel Schweiz Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart, Freiverkehr in Börse Berlin, Open Market (Freiverkehr) in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Bayerische Börse München; Pressemitteilung (PDF): http://hugin.info/134390/R/1547394/474903.pdf This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that: (i) the releases contained herein are protected by copyright and other applicable laws; and (ii) they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein. Source: Basilea Pharmaceutica AG via Thomson Reuters ONE [HUG#1547394]