Carl Zeiss Meditec: Moderne Technologie zur Behandlung von
Fehlsichtigkeit erhält Marktzulassung in den USA
(Jena, 22. Januar 2007) Die Carl Zeiss Meditec AG (ISIN DE0005313704)
hat von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food & Drug
Administration) die Marktzulassung für die Laserkeratom-Applikationen
ihres Femtosekunden¬lasersystems VisuMax erhalten. Der Abschluss des
Verfahrens ist ein wichtiger und erfreulicher Meilenstein für die
Carl Zeiss Meditec.
Das VisuMax-System ermöglicht den sanften und präzisen Schnitt eines
Hornhautdeckels - des so genannten Flap - in der refraktiven
Chirurgie (zur Behandlung der Fehlsichtigkeit). Bisher wurde dieser
Schnitt mechanisch mit einer Klinge (Microkeratom) ausgeführt, bevor
mit einem Excimer-Laser die vorher berechnete optimale Form der
Hornhaut erzeugt wird. Die neue Technologie liefert - separat oder in
Kombination mit dem Excimer-Laser MEL 80(TM) von Carl Zeiss Meditec -
hervor¬ragende klinische Ergebnisse. Die Kombination beider Systeme
bietet dem refraktiv tätigen Chirurgen zusätzlich das Potenzial für
einen optimierten Arbeitsablauf sowie verbesserten Komfort für seine
Patienten. Mit dem einzigartigen schwenkbaren Patientenbett und einem
integrierten Datenmanagement-System kann der Chirurg alle Vorgänge
einer Refraktivoperation durchführen, ohne den Patienten bewegen oder
Daten mehrfach eingeben zu müssen.
Beide Systeme, VisuMax und MEL 80(TM), wurden vor kurzem auf dem
Kongress der American Academy of Ophthalmology (AAO) in Las Vegas
ausgestellt und demonstriert. In den USA erhielt der MEL 80(TM)
unlängst ebenfalls die FDA-Zulassung, die damit verbundenen
klinischen Versuche belegten das außerordentliche Leistungsniveau des
Excimer-Lasers und zeigten, dass der Visus bei 93 % der Patienten auf
20/20 oder besser korrigiert wurde, 41 % erzielten nach sechs Monaten
20/12,5 oder besser. Mit der nun erfolgten FDA-Freigabe für die
Femtosekundenplattform VisuMax ist das Unternehmen so positioniert,
dass es die technologischen und klinischen Vorzüge seines kompletten
Produktportfolios in der refraktiven Laserchirurgie voll ausschöpfen
kann. Der Marktstart des Femtosekundensystems VisuMax ist für Mitte
2007 geplant. Die Carl Zeiss Meditec AG präsentierte unlängst das
einzigartige Potenzial, welches VisuMax für eine künftige komplette
All-in-one-Refraktivkorrektur bietet. Die ersten Ergebnisse sind
überaus positiv und die klinischen Tests für diese Applikation werden
weitergeführt.
"Wir sind überzeugt, dass gerade das Gebiet der refraktiven
Laserchirurgie große Chancen für technologische Innovationen bietet,
wie sie Zeiss in den 160 Jahren seiner Geschichte immer wieder
hervorgebracht hat", so Ulrich Krauss, Sprecher des Vorstands der
Carl Zeiss Meditec AG. "Seit der ersten Information über die guten
klinischen Ergebnisse mit unserem Femtosekundenlasersystem haben wir
begeisterte Unterstützung und Ermutigung von erfahrenen
Refraktivchirurgen aus aller Welt erfahren. Sie erkennen das große
Potenzial dieser Innovation sowie die herausragenden Vorteile für
Patienten und Ärzte."
"Die offensichtlichen Vorteile des VisuMax-Systems beschränken sich
nicht allein auf den Bereich des Flapschnitts mittels
Femtosekundenlaser", erläutert Prof. Walter Sekundo von der
Universitäts-Augenklinik Mainz. "Aufgrund der besonderen Form des
Kontaktglases und des geringen Anstiegs des intraokularen Drucks ist
die Perfusion der Zentralarterie nicht beeinträchtigt und unsere
Patienten können während des gesamten Eingriffs das Fixierlicht
sehen. Außerdem bietet VisuMax eine neue Dimension der
Schnittgenauigkeit bei Hornhautschnitten, wie es ganz klar die
Ergebnisse unserer erfolgreichen Demonstration der so genannten
Femtosekunden-Lentikelextraktion zeigen."
"Meiner Meinung nach", so Sekundo weiter, "trugen diese Features
entscheidend zu den hervorragenden Visusergebnissen von 2,0 am Tag
nach der Operation bei. Probleme mit dem Transient Light Sensitivity
Syndrom (TLSS) oder diffuse lamelläre Keratitis (DLK) traten bei den
Patienten der Studiengruppe überhaupt nicht auf."
Die Systeme MEL 80(TM) und VisuMax werden beim bevorstehenden
Kongress der Katarakt- und Refraktivchirurgen in den USA (American
Academy of Refractive and Cataract Surgery - ASCRS) in San Diego,
Kalifornien, vom 27. April bis 1. Mai 2007, und auf dem europäischen
Kongress der Katarakt- und Refraktivchirurgen (European Society of
Refractive and Cataract Surgery ESCRS) in Stockholm, Schweden, vom 8.
bis 12. September 2007, präsentiert.
Kurzprofil
Mit einer 160-jährigen Geschichte in der optischen Innovation ist
Carl Zeiss Meditec (ISIN: DE0005313704) heute einer der weltweit
führenden Anbieter von kompletten Systemen für die Augenheilkunde
(Ophthalmologie).
Zur Produktpalette gehören Systeme für die vier Hauptkrankheitsbilder
der Augenheilkunde: Fehlsichtigkeit (Refraktion), Grauer Star
(Katarakt), Grüner Star (Glaukom) und Netzhauterkrankungen
(Retina-Erkrankungen). Das Unternehmen setzt konsequent seit Jahren
technologisches Know-how in einer Reihe von Produktinnovationen um,
die von Spaltlampen und Funduskameras über den Humphrey® Field
Analyzer (dem weltweiten Standard für die Glaukomerkennung und
-behandlung) bis hin zu neuesten Anwendungen von Lasern im
hochmodernen refraktiven Laser MEL 80(TM)und im innovativen Gerät
STRATUSOCT(TM) für die Diagnose des Grünen Stars reicht. Seit 2005
ist das Unternehmen auch im Bereich Intraokularlinsen und
Verbrauchsmaterialien präsent und deckt seitdem die
Wertschöpfungskette in der Augenchirurgie nahezu vollständig ab. Das
Unternehmen will seinen profitablen Wachstumskurs auch in Zukunft
fortsetzen. Der Erwerb der Carl Zeiss Surgical rundet das
Produktportfolio in der Augenchirurgie weiter ab und eröffnet
zusätzliche Wachstumsperspektiven in der Neuro- und Hals-, Nasen-
Ohrenchirurgie. Carl Zeiss Surgical ist der weltweit führende
Anbieter für Visualisierungslösungen in diesen beiden Bereichen.
Die Carl Zeiss Meditec AG hat ihren Hauptsitz in Jena, Deutschland,
und Tochtergesellschaften in Pirmasens, Deutschland (Carl Zeiss
Surgical GmbH, Carl Zeiss Meditec Systems GmbH), den USA (Carl Zeiss
Meditec Inc.), in Japan (Carl Zeiss Meditec Co., Ltd.), in Spanien
(Carl Zeiss Meditec Iberia S.A.) und in Frankreich (Ioltech S.A.,
Carl Zeiss Meditec France SAS). Durch die immer stärker alternde
Weltbevölkerung und andere Trends wird in der Augenheilkunde ein
anhaltendes Marktwachstum erwartet. Das Unternehmen hat seinen Fokus
auf der Anwendung innovativer optischer Technologien zum Erhalt und
zur Verbesserung der Sehfähigkeit heute und in Zukunft.
35 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im
Streubesitz. Die übrigen 65 Prozent werden von Carl Zeiss gehalten,
einer weltweit führenden internationalen Unternehmensgruppe der
optischen und opto-elektronischen Industrie.
Kontakt
Kerstin Nössig / Public Relations
Göschwitzer Straße 51-52
07745 Jena
Telefon: +49 (0) 36 41 - 2 20 - 3 35
Telefax: +49 (0) 36 41 - 2 20 - 2 82
E-Mail: k.noessig@meditec.zeiss.com
Web: http://www.meditec.zeiss.com
--- Ende der Mitteilung ---
WKN: 531370; ISIN: DE0005313704; Index: Prime All Share, CDAX, TECH
All Share;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Geregelter
Markt in Frankfurter Wertpapierbörse,
Freiverkehr in Börse Stuttgart, Freiverkehr in Bayerische Börse
München,
Freiverkehr in Börse Berlin Bremen, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Freiverkehr in
Börse Düsseldorf;