BOMBARDIER GIBT GUTES FINANZERGEBNIS FüR DAS VIERTE QUARTAL UND DAS GESCHäFTSJAHR ZUM 31. JANUAR 2008 BEKANNT

(Alle Beträge in dieser Pressemitteilung lauten, soweit nichts anderes angegeben ist, auf US-Dollar.) -- Konzernumsatz in Höhe von USD 17,5 Mrd., gegenüber USD 14,9 Mrd. im letzten Geschäftsjahr -- EBITDA aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten in Höhe von USD 1,4 Mrd., gegenüber USD 1,1 Mrd. im letzten Geschäftsjahr -- EBIT aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten in Höhe von USD 902 Mio., gegenüber USD 577 Mio. im letzten Geschäftsjahr -- Gewinn je Aktie aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten in Höhe von USD 0,26 je Aktie, gegenüber USD 0,14 im letzten Geschäftsjahr -- Nettogewinn in Höhe von USD 317 Mio bzw. USD 0,16 je Aktie (verwässert), gegenüber USD 268 Mio. bzw. USD 0,14 je Aktie im letzten Geschäftsjahr -- Freier Cashflow in Höhe von USD 2 Mrd., gegenüber USD 610 Mio. im letzten Geschäftsjahr -- Langfristige Schuldentilgung in Höhe von USD 1,1 Mrd. -- Zahlung freiwilliger Pensionsbeiträge in Höhe von USD 384 Mio. -- Solider Bestand an liquiden Mitteln von USD 3,6 Mrd. -- Rekord-Auftragsbestand in Höhe von USD 53,6 Mrd. MONTREAL -- (MARKET WIRE) -- 04/03/08 -- Bombardier gab heute das solide Finanzergebnis für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr zum 31. Januar 2008 bekannt. Es weist in allen Aspekten weitere Verbesserungen auf. Der Umsatz stieg um 18% auf USD 17,5 Mrd. Das Ergebnis vor Finanzierungsertrag, Finanzierungsaufwand und Ertragsteuern (EBIT) aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten konnte von USD 577 Mio. im Vorjahr auf USD 902 Mio. verbessert werden, dies entspricht einem Zuwachs um 56%. Die EBIT-Marge aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten betrug 5,2%, gegenüber 3,9% im letzten Geschäftsjahr. Der Gewinn je Aktie (EPS) aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten betrug USD 0,26, gegenüber USD 0,14 im letzten Geschäftsjahr. Der Jahresüberschuss betrug USD 317 Mio. bzw. entsprach einem verwässerten Gewinn je Aktie von USD 0,16, gegenüber einem Jahresüberschuss von USD 268 Mio. bzw. einem Gewinn je Aktie von USD 0,14. Der Gesamtauftragsbestand erreichte mit USD 53,6 Mrd. einen neuen Rekordwert, gegenüber dem 31. Januar 2007 konnte ein Zuwachs um USD 12,9 Mrd. verzeichnet werden. Der freie Cashflow (Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit abzüglich Nettozugänge zum Anlagevermögen) konnte um USD 1,4 Mrd. auf USD 2 Mrd. gesteigert werden. Der Bestand an liquiden Mitteln hat sich nach vorzeitiger Rückzahlung von langfristigen Verbindlichkeiten in Höhe von USD 1,1 Mrd. und der Zahlung von freiwilligen Pensionsfondsbeiträgen von insgesamt USD 384 Mio. um USD 1 Mrd. auf insgesamt USD 3,6 Mrd. verbessert. "Die enorme Popularität unserer Produkte ist der wichtigste Faktor für den diesjährigen Erfolg. Unser Auftragsbestand ist erheblich gewachsen, in beiden Geschäftsbereichen wurden neue Rekordmarken erreicht", sagte Laurent Beaudoin, Chairman und CEO von Bombardier Inc. "Unsere Liquiditätslage ist besonders solide und auch unsere Rentabilität konnte weiter verbessert werden, da unsere Aufmerksamkeit weiter auf den Kosten liegt. Bei Bombardier Aerospace konnte eine starke Nachfrage nach Business- und Regionalflugzeugen verzeichnet werden, wie das außerordentlich hohe Niveau an Nettoaufträgen zeigt. Bei Bombardier Transportation stieg der Umsatz aufgrund starker Auftragseingänge um 18%. Damit konnte nicht nur der höchste Auftragsbestand in der Schienenverkehrsbranche erzielt werden, sondern auch ein anhaltend gutes Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz von 1,5. Die Stärkung der Bilanz, die solide Liquidität und der hohe Auftragsbestand tragen dazu bei, dass Bombardier für die derzeitigen Turbulenzen am Finanzmarkt gut gerüstet ist. Wir bemühen uns weiterhin um die Verbesserung der langfristigen Rentabilität, die Beibehaltung der guten Liquiditätslage und die kontinuierliche Verbesserung unserer Kapitalstruktur, um unser Investment Grade Rating wieder zu erlangen", ergänzte Beaudoin. Bombardier Aerospace Bei Bombardier Aerospace stieg der Umsatz um 17% auf USD 9,7 Mrd. und das EBIT auf USD 563 Mio., gegenüber USD 322 Mio. im letzten Geschäftsjahr. Dadurch ergab sich eine EBIT-Marge von 5,8%, gegenüber 3,9% im Vorjahr. Der freie Cashflow konnte mit USD 1,7 Mrd. gegenüber USD 814 Mio. mehr als verdoppelt werden. Der Auftragsbestand von Bombardier Aerospace erreichte mit USD 22,7 Mrd. einen neuen Rekordwert. Gegenüber dem 31. Januar 2007 entspricht dies einem Zuwachs um USD 9,5 Mrd. Mit 698 festen Aufträgen für Business-, Regional- und Amphibienflugzeuge gegenüber 363 Flugzeugen im Vorjahr verlief das Berichtsjahr außerordentlich gut. Die Auslieferungen stiegen gegenüber 326 im Vorjahreszeitraum auf 361 Flugzeuge. Für das Geschäftsjahr 2009 erwartet der Konzern einen Zuwachs der ausgelieferten Business-Flugzeuge sowie einen verbesserten Mix. Im Hinblick auf die ausgelieferten Regionalflugzeuge ist von einem ähnlichen Niveau wie im Geschäftsjahr 2008 auszugehen. Im Markt für Business-Flugzeuge konnte Bombardier Aerospace die Führungsposition mit 232 Auslieferungen und 452 Aufträgen behaupten, das Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz betrug 1,9. Das Interesse an Business- Jets ist in wichtigen Schwellenmärkten wie Russland und Asien signifikant gestiegen, was zu einer Verlagerung der Nachfrage aus den USA führt. Auf den US-amerikanischen Markt entfallen derzeit ca. 30% der Neuaufträge des Konzerns. Mit der Indienststellung des Learjet 60 XR und der Markteinführung des neuen Learjet 85, der vollständig aus einem Verbundwerkstoff gebaut wurde, konnte Bombardier Aerospace das umfassendste Produktportfolio der Flugzeugbranche weiter stärken. Die Aufträge für Regionalflugzeuge stiegen von 87 im letzten Geschäftsjahr auf 238. Die Vorstellung der nächsten Generation von CRJ700- und CRJ900- Flugzeugen sowie die Markteinführung des Regional-Jets CRJ1000 NextGen haben die Nachfrage angekurbelt und dazu beigetragen, dass im Geschäftsjahr 2008 141 Aufträge für Regional-Jets eingingen, gegenüber 49 Aufträgen im letzten Geschäftsjahr. Das wachsende Interesse an Flugzeugen des Typs Q400 generierte eine vielfältige Nachfrage von internationalen Unternehmen, beispielsweise von der australischen Qantas Airways, der britischen Flybe und von Pinnacle Airlines aus Memphis. Da sich der Trend zu größeren Turboprop-Maschinen fortsetzt, hat Bombardier Aerospace im März 2008 die Einführung des Turboprop-Airliners Q400 NextGen bekanntgegeben, mit dem die Innovationsführerschaft des Unternehmens fortgesetzt werden soll. Bombardier Aerospace arbeitet weiterhin an der Erzielung einer EBIT-Marge von 8%, die für das Geschäftsjahr 2009 erwartet wird. Bombardier Transportation Der Umsatz von Bombardier Transportation betrug USD 7,8 Mrd., gegenüber dem letzten Geschäftsjahr ein Zuwachs um USD 1,2 Mrd. Das EBIT vor Sonderposten betrug USD 339 Mio., gegenüber USD 255 Mio. im letzten Geschäftsjahr. Dadurch ergibt sich gegenüber 3,9% im Vorjahr eine EBIT-Marge vor Sonderposten von 4,4%. Beim freien Cashflow wurde ein starkes Wachstum auf USD 688 Mio. erzielt, gegenüber dem letzten Geschäftsjahr eine Verbesserung um USD 593 Mio. Auch in diesem Jahr konnte Bombardier Transportation eine soliden Bestand an Neuaufträgen über USD 11,3 Mrd. verzeichnen, dadurch ergibt sich ein Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz von 1,5. Der Auftragsbestand unter Berücksichtigung der kürzlich bekanntgegebenen Anpassung des Metronet- Auftrags belief sich zum 31. Januar 2008 auf USD 30.9 Mrd. und stellt damit einen Branchenrekord dar. Mit seinem herausragenden Produkt- und Technologieportfolio und der wiederbelebten Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportmitteln konnte Bombardier Transportation seine Marktführerschaft weltweit ausbauen. Unter anderem gingen bedeutende Aufträge aus Kanada, Italien, Frankreich, Deutschland und Großbritannien ein. Die beiden wichtigsten Aufträge in diesem Geschäftsjahr gingen aus China und Indien ein, dies zeigt deutlich den Erfolg der kontinuierlichen Bemühungen von Bombardier Transportation in Schwellenländern. Der Konzern erhielt vom chinesischen Eisenbahnministerium einen Auftrag über 40 Hochgeschwindigkeitszüge mit einem Auftragswert von ca. USD 596 Mio. Dabei handelt es sich um die größte Einzelorder im Personenzugbereich in der Geschichte des chinesischen Schienenverkehrs. In Indien erhielt Bombardier einen Auftrag der Delhi Metro Rail Corporation Ltd. über 340 MOVIA U- Bahnzüge mit einem Auftragswert von ca. USD 590 Mio. und war damit eines der ersten Privatunternehmen, das mit den Bau kompletter Schienenfahrzeuge beauftragt wurde. In der zweiten Phase des U-Bahn-Ausbaus in Delhi werden diese Fahrzeuge etwa vier Millionen Passagiere täglich befördern und damit die Verkehrs- und Umweltbelastung derMetropole erheblich reduzieren. Im ebenfalls wichtigen Schwellenmarkt Russland gründete Bombardier mit dem führenden russischen Hersteller von Schienenverkehrstechnik, Transmashholding, neue Joint Ventures für die Entwicklung und Produktion von Antriebstechnologien. Im vierten Quartal erhielt Bombardier Transportation einen Auftrag zur Lieferung von 40 TRAXX Lokomotiven an Angel Trains im Wert von ca. USD 260 Mio. Zusammen mit dem vorherigen Auftrag für 60 TRAXX Lokomotiven ergab sich ein Gesamtauftragswert von rund USD 548 Mio. Weiterhin erhielt der Konzern die größte bisher in Québec erteilte Order für Nahverkehrsschienenwagen: Die Agence Métropolitaine de Transport gab 160 Doppelstockwagen für den Nahverkehr im Wert von ca. USD 381 Mio. in Auftrag. Bombardier Transportation bekräftigt sein Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2010 die EBIT-Marge auf 6% zu steigern. Finanzdaten (ungeprüft, in Millionen US-Dollar, ausgenommen Beträge je Aktie) ------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------- Dreimonatszeiträume zum 31. Januar ------------------------------------------------------------------------- 2008 2007 ------------------------------------------------------------------------- BA BT Total BA BT Total ------------------------------------------------------------------------- Umsatz $ 2,893 $ 2,377 $ 5,270 $ 2,589 $ 1,829 $ 4,418 ------------------------------------------------------------------------- EBITDA $ 295 $ 137 $ 432 $ 253 $ 119 $ 372 Abschreibung 99 28 127 95 33 128 ------------------------------------------------------------------------- EBIT $ 196 $ 109 305 $ 158 $ 86 244 Finanzierungsertrag (69) (48) Finanzierungsaufwand 161 118 ------------------------------------------------------------------------- EBT 213 174 Aufwand (Erstattung) für Ertragsteuern (5) 62 ------------------------------------------------------------------------- Nettogewinn $ 218 $ 112 ------------------------------------------------------------------------- Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert) Nettogewinn $ 0.12 $ 0.06 ------------------------------------------------------------------------- Segmentierter freier Cashflow $ 554 $ 525 $ 1,079 $ 771 $ 443 $ 1,214 Ertragsteuern und Nettofinanzierungsaufwand (155) (94) ------------------------------------------------------------------------- Freier Cashflow $ 924 $ 1,120 ------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------- Geschäftsjahre zum 31. Januar ------------------------------------------------------------------------- 2008 2007 ------------------------------------------------------------------------- BA BT Summe BA BT Summe ------------------------------------------------------------------------- Umsatz $ 9,713 $ 7,793 $ 17,506 $ 8,296 $ 6,586 $ 14,882 ------------------------------------------------------------------------- EBITDA aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten $ 966 $ 448 $ 1,414 $ 731 $ 364 $ 1,095 Abschreibung 403 109 512 409 109 518 ------------------------------------------------------------------------- EBIT aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten $ 563 $ 339 902 $ 322 $ 255 577 Finanzierungsertrag (225) (157) Finanzierungsaufwand 526 375 ------------------------------------------------------------------------- EBT aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten 601 359 Sonderposten 162 24 ------------------------------------------------------------------------- EBT aus laufender Geschäftstätigkeit 439 335 Iaufwand für Ertragsteuern 122 92 ------------------------------------------------------------------------- Ertrag aus laufender Geschäftstätigkeit 317 243 Ertrag aus aufgegebener Geschäftstätigkeit, abzgl. Steuern - 25 ------------------------------------------------------------------------- Nettogewinn $ 317 $ 268 ------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------- Ergebnis je Aktie unverwässert aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten $ 0.26 $ 0.14 aus laufender Geschäftstätigkeit $ 0.17 $ 0.12 Nettogewinn $ 0.17 $ 0.14 Ergebnis je Aktie verwässert aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten $ 0.26 $ 0.14 ------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------- Segmentierter freier Cashflow $ 1,676 $ 688 $ 2,364 $ 814 $ 95 $ 909 Ertragsteuern und Nettofinanzierungsaufwand (401) (299) ------------------------------------------------------------------------- Freier Cashflow $ 1,963 $ 610 ------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------- BA: Aerospace; BT: Transportation ERGEBNIS FÜR DAS VIERTE QUARTAL UND DAS GESCHäFTSJAHR ZUM 31. JANUAR 2008 ANALYSE DES ERGEBNISSES Konzernergebnis Der Konzernumsatz belief sich im vierten Quartal zum 31. Januar 2008 auf USD 5,3 Mrd., gegenüber USD 4,4 Mrd. im Vorjahreszeitraum. Der Konzernumsatz für das Geschäftsjahr zum 31. Januar 2008 betrug USD 17,5 Mrd., gegenüber USD 14,9 Mrd. im Vorjahreszeitraum. Das EBIT belief sich im vierten Quartal zum 31. Januar 2008 auf USD 305 Mio. bzw. 5,8% des Umsatzes, gegenüber USD 244 Mio. oder 5,5% im Vorjahreszeitraum. Das EBIT aus laufender Geschäftstätigkeit vor Sonderposten betrug im Berichtsjahr USD 902 Mio. bzw. 5,2% des Umsatzes, gegenüber USD 577 Mio. oder 3,9% im Vorjahreszeitraum. Der Nettofinanzierungsaufwand betrug im vierten Quartal zum 31. Januar 2008 USD 92 Mio., gegenüber USD 70 Mio. im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg um USD 22 Mio. ist im Wesentlichen auf Nettoverluste aus bestimmten Finanzierungsinstrumenten zurückzuführen sowie auf Kosten in Verbindung mit der vorzeitigen Rückzahlung langfristiger Verbindlichkeiten in Höhe von USD 1 Mrd. Für das am 31. Januar 2008 endende Geschäftsjahr betrug der Nettofinanzierungsaufwand USD 301 Mio. gegenüber USD 218 Mio. im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg um USD 83 Mio. ist im Wesentlichen auf einen höheren Zinsaufwand für langfristige Verbindlichkeiten und auf Nettoverluste aus bestimmten Finanzierungsinstrumenten zurückzuführen, dies wurde teilweise wieder durch höhere Zinserträge aus investierten Sicherheiten und höhere Zinserträge aus Zahlungsmitteln und Zahlungsmittel- Äquivalenten ausgeglichen. Der Sonderposten für das am 31. Januar 2008 endende Geschäftsjahr bezieht sich auf die Abschreibung des Buchwerts der Beteiligung von Bombardier Transportation an Metronet. Für das Geschäftsjahr 2007 bezieht sich der Sonderposten auf den im Geschäftsjahr 2005 begonnenen Restrukturierungsplan zur Senkung der Kostenstruktur bei Bombardier Transportation. Der effektive Ertragsteuersatz für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2008 ergab eine Erstattung von 2,3 %, gegenüber einer Belastung von 35,6% für das letzte Geschäftsjahr. Im Geschäftsjahr 2008 betrug der effektive Steuersatz 27,8%, gegenüber 27,5% im letzten Geschäftsjahr. Dadurch ergab sich für das vierte Quartal des Berichtsjahres ein Nettogewinn von USD 218 Mio. bzw. USD 0,12 je Aktie, gegenüber USD 112 Mio. oder USD 0,06 je Aktie im Vorjahreszeitraum. Für das zum 31. Januar 2008 endende Geschäftsjahr ergab sich ein Jahresüberschuss von USD 317 Mio. bzw. USD 0,16 je Aktie, gegenüber USD 268 Mio. oder USD 0,14 je Aktie im Vorjahr. Im Dreimonatszeitraum zum 31. Januar 2008 betrug der freie Cashflow USD 924 Mio. nach einer freiwilligen Einzahlung von USD 260 Mio. in Pensionsfonds, gegenüber USD 1,1 Mrd. im Vorjahreszeitraum. Für das Berichtsjahr betrug der freie Cashflow USD 2 Mrd., gegenüber USD 610 Mio. im letzten Geschäftsjahr, dies entspricht einem Zuwachs um USD 1,4 Mrd. Zum 31. Januar 2008 erreichte der Auftragsbestand von Bombardier mit USD 53,6 Mrd. einen Rekordwert, am 31. Januar 2007 belief sich der Auftragsbestand auf USD 40,7 Mrd. Bombardier Aerospace -- Umsatz: USD 2,9 Mrd. im vierten Quartal und USD 9,7 Mrd. im Geschäftsjahr 2008 -- EBITDA: USD 295 Mio. im vierten Quartal und USD 966 Mio. im Geschäftsjahr 2008 -- EBIT: USD 196 Mio. bzw. 6,8% der Umsatzerlöse im vierten Quartal und USD 563 Mio. bzw. 5,8% im Geschäftsjahr 2008 -- Freier Cashflow: USD 554 Mio. im vierten Quartal und USD 1,7 Mrd. im Geschäftsjahr 2008 -- Rekordauftragsbestand von USD 22,7 Mrd. im Vergleich zu USD 13,2 Mrd. per 31. Januar 2007 Der Segmentumsatz von Bombardier Aerospace im Dreimonatszeitraum zum 31. Januar 2008 belief sich auf USD 2,9 Mrd. gegenüber USD 2,6 Mrd. im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2008 sind mit USD 9,7 Mrd. im Vergleich zu USD 8,3 Mrd. im Vorjahr gestiegen. Diese Steigerung um USD 304 Mio. im Quartal bzw. USD 1,4 Mrd. im Gesamtjahr ist im Wesentlichen auf höhere Produktionserlöse aufgrund vermehrter Auslieferungen und auf die gestiegenen Verkaufspreise bei Business- und Regional-Jets zurückzuführen. Das Ergebnis vor Finanzierungsertrag, Finanzierungsaufwand und Ertragsteuern (EBIT) im vierten Quartal zum 31. Januar 2008 betrug USD 196 Mio. bzw. 6,8% des Segmentsumsatzes, verglichen mit USD 158 Mio bzw. 6,1% im Vorjahreszeitraum. Die Verbesserung um 0,7 Prozentpunkte war vornehmlich das Ergebnis gestiegener Verkaufspreise bei Business- und Regional-Jets, verbesserter Margen im Servicebereich und der effizienteren Kompensation der Abschreibungskosten infolge höherer Umsatzerlöse. Teilweise wurden diese positiven Einflüsse durch die höheren Produktionskosten infolge gestiegenener Rohstoffpreise und durch die negativen Einflüsse aufgrund der anhaltenden Stärke des kanadischen Dollar und des britischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar wieder ausgeglichen. Das EBIT im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2008 belief sich auf USD 563 Mio. bzw. 5,8% des Segmentumsatzes im Vergleich zu USD 322 Mio. bzw. 3,9% im vorangegangenen Geschäftsjahr. Diese Verbesserung um 1,9 Prozentpunkte ist im Wesentlichen auf die gestiegenen Verkaufspreise bei Business- und Regional-Jets, auf verbesserte Margen im Servicebereich, auf geringere Forschungs- und Entwicklungskosten, auf den durch Zinssenkungen ausgelösten Nettogewinn aus bestimmten zum Marktwert ausgewiesenen Finanzinstrumenten, auf die allgemeine Verbesserung der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage regionaler Airlines sowie auf die effizientere Kompensation der Abschreibungskosten infolge höherer Umsatzerlöse zurückzuführen. Negativ beeinflusst wurde das EBIT durch die gestiegenen Produktionskosten hauptsächlich infolge eskalierender Rohstoffpreise und die anhaltende Stärke des kanadischen Dollar und des britischen Pfund gegenüber dem US- Dollar, insbesondere durch Belastungen in Höhe von USD 45 Mio. nach Änderung der langfristigen Wechselkurserwartung für den kanadischen Dollar, die zu einer Revision der Kostenschätzungen für die im Durchschnittskostenverfahren berechneten Programme führte, sowie durch geringere Erträge, die sich aus der Revision dieser Kostenschätzungen ergaben. Der freie Cashflow im vierten Quartal zum 31. Januar 2008 belief sich nach freiwilligen Einzahlungen in die betrieblichen Pensionsfonds in Höhe von USD 249 Mio. auf USD 554 Mio., denen USD 771 Mio. im Vergleichszeitraum des Vorjahres gegenüber standen. Dieser Rückgang um USD 217 Mio. ist hauptsächlich zurückzuführen auf eine negative periodenwirksame Abweichung von der Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit und auf höhere Nettozugänge zum Anlagevermögen. Die damit verbundenen Investitionen in das Entwicklungsprogramm für den Regional-Jet CRJ1000 NextGen und in die Anschaffung vormals geleaster Maschinen- und Werkzeugtechnik für das Challenger 300-Programm wurden teilweise durch eine höhere Rentabilität wieder ausgeglichen. Der freie Cashflow im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2008 belief sich nach Einzahlungen in die betrieblichen Pensionsfonds in Höhe von USD 249 Mio. auf eine Gesamthöhe von USD 1,7 Mrd., denen USD 814 Mio. im Vorjahr gegenüberstanden. Der Anstieg um USD 862 Mio. resultiert im Wesentlichen auf eine positive periodenwirksame Abweichung von der Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit und auf die erhöhte Rentabilität zurückzuführen. Diese wurden teilweise durch höhere Nettozugänge zum Anlagevermögen ausgeglichen, die sich aus Investitionen in das Entwicklungsprogramm für den Regional-Jet CRJ1000 NextGen und das erst kürzlich lancierte Learjet 85-Programm zusammensetzen. Im Quartal per 31. Januar 2008 wurden 115 Flugzeuge ausgeliefert gegenüber 101 im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Hiervon entfielen 76 auf Business- Jets, 38 auf Regional-Jets und eines auf Amphibienflugzeuge (69, 31 und eines im Periodenvergleich). Im Geschäftsjahr 2008 hat Bombardier Aerospace insgesamt 361 Flugzeuge ausgeliefert, denen 326 im Geschäftsjahr 2007 gegenüber standen. Hiervon entfielen 232 auf Business-Jets, 128 auf Regional-Jets und eines auf Amphibienflugzeuge (212, 112 und zwei im Jahresvergleich). Während des Quartals zum 31. Januar 2008 sind 213 Nettoaufträge eingegangen, denen 139 im Vergleichszeitraum des vorangegangenen Geschäftsjahres gegenüber standen. Von diesen 213 Aufträgen entfielen 154 auf Business-Jets, 51 auf Regional-Jets und acht auf Amphibienflugzeuge (117, 21 und eines im Periodenvergleich). Im Geschäftsjahr 2008 sind insgesamt 698 Nettoaufträge eingegangen gegenüber 363 im Geschäftsjahr 2007. Von diesen 698 Aufträgen im Geschäftsjahr 2008 entfielen 452 auf Business-Jets, 238 auf Regional-Jets und acht auf Amphibienflugzeuge (274, 87 und zwei im Jahresvergleich). Der Auftragsbestand von Bombardier Aerospace per 31. Januar 2008 erreichte mit USD 22,7 Mrd. Rekordniveau im Vergleich zu USD 13,2 Mrd. per 31. Januar 2007. Diese Steigerung um 72% spiegelt die starken Auftragseingänge in den Sparten Business- und Regional-Jets wider. Bei den Business-Jets sind die Auftragsbestände für Klein- und Großraummaschinen gestiegen und werden auch in absehbarer Zeit für beide Produktfamilien hoch bleiben. Bei den Regional-Jets hat sich die Entscheidung zur Einführung der nächsten Generation der CRJ700- und CRJ900-Regional-Jets und die Lancierung des CRJ1000-Regional-Jets positiv bemerkbar gemacht. Zudem war ein signifikanter Anstieg der Auftragseingänge für die Q400-Serie zu verzeichnen, eine Folge der steigenden Nachfrage nach großen Turboprop- Maschinen. Bombardier Transportation -- Umsatz: USD 2,4 Mrd. im vierten Quartal und USD 7,8 Mrd. im Geschäftsjahr 2008 -- EBITDA vor Sonderposten: USD 137 Mio. im vierten Quartal und USD 448 Mio. im Geschäftsjahr 2008 -- EBIT vor Sonderposten: USD 109 Mio. im vierten Quartal und USD 339 Mio. im Geschäftsjahr 2008 -- Der freie Cashflow im Geschäftsjahr 2008 konnte mit USD 688 Mio. im Vergleich zum Vorjahr um USD 593 Mio. gesteigert werden -- Neuaufträge im Wert von USD 11,3 Mrd. (Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz: 1,5) -- Auftragsbestand per 31. Januar 2008: USD 30,9 Mrd. Der Segmentumsatz von Bombardier Transportation im Dreimonatszeitraum zum 31. Januar 2008 belief sich auf USD 2,4 Mrd., verglichen mit USD 1,8 Mrd. im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dieser Anstieg um USD 548 Mio. ist im Wesentlichen zurückzuführen auf gesteigerte Aktivitäten im Schienenfahrzeugmarkt, insbesondere beim Absatz von Lokomotiven in Europa und beim Absatz von Regionalzügen vornehmlich in Frankreich und Deutschland. Auch die steigende Zahl neuer Vertragsabschlüsse in Nordamerika und stärkere Aktivitäten im Antriebs- und Steuerungssegment vor allem in Asien und Europa haben ebenso dazu beigetragen wie die positiven Wechselkurseinflüsse. Im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2008 wurden Umsatzerlöse in Höhe von USD 7,8 Mrd. erzielt, denen USD 6,6 Mrd. im Vorjahr gegenüber standen. Die Steigerung um USD 1,2 Mrd. basiert vor allem auf den gesteigerten Aktivitäten im Bereich der Schienenfahrzeuge, insbesondere beim Absatz von Regionalzügen, vor allem in Frankreich, Deutschland und China. Auch die verstärkte Geschäftstätigkeit im Antriebs- und Steuerungssegment sowie im Lokomotivensegment in Europa trug dazu bei. Dies wurde zum Teil durch geringere Aktivitäten in der Region Nordamerika, hauptsächlich wegen des Auslaufens eines großen Nahverkehrsvertrages, kompensiert. Die Steigerung war aber auch eine Folge positiver Wechselkurseinflüsse. Im vierten Quartal zum 31.Januar 2008 wurde ein Ergebnis vor Finanzierungsertrag, Finanzierungsaufwand und Ertragsteuern (EBIT) von USD 109 Mio. bzw. 4,6% des Segmentumsatzes erzielt, verglichen mit USD 86 Mio. bzw. 4,7% im Vorjahresquartal. Diese Verschlechterung um 0,1 Prozentpunkte wurde durch die negative Anpassung von Serviceverträgen - vor allem in Großbritannien - und durch eine Vertragsanpassung in Nordamerika verursacht. Positiv beeinflusst wurde das EBIT durch Beschaffungsinitiativen und durch Programme zur Qualitätssteigerung, ferner durch die effizientere Kompensation der Abschreibungs- und F&E-Kosten infolge höherer Umsatzerlöse. Im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2008 belief sich das EBIT aus operativer Geschäftstätigkeit vor Sondereinflüssen auf USD 339 Mio. bzw. 4,4% des Segmentumsatzes, verglichen mit USD 255 Mio. bzw. 3,9% im vorangegangenen Geschäftsjahr. Zu dieser Verbesserung um 0,5 Prozentpunkte haben Beschaffungsinitiativen und Programme zur Qualitätssteigerung, die bessere Kompensation der Abschreibungskosten infolge höherer Umsatzerlöse und die Wechselkursverluste im Geschäftsjahr 2007 beigetragen. Negativ beeinflusst wurde das EBIT durch die Anpassung von Serviceverträgen vor allem in Großbritannien und durch eine Vertragsanpassung in Nordamerika sowie durch die Kosten der neuen Plattform, die im Rahmen des ersten Auftrags aus dem Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn (DB) über die neuen TALENT 2-Nahverkehrszüge entwickelt wurde. Der freie Cashflow im vierten Quartal zum 31. Januar 2008 belief sich auf USD 525 Mio. im Vergleich zu USD 443 Mio. im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Steigerung um USD 82 Mio. ist im Wesentlichen auf die positive periodenwirksame Abweichung von der Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit und das verbesserte EBIT zurückzuführen. Der freie Cashflow im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2008 betrug nach Einzahlungen in die betrieblichen Pensionsfonds in Höhe von USD 135 Mio. (USD 95 Mio. im Vorjahr) USD 688 Mio. Diese Steigerung um USD 593 Mio. war hauptsächlich auf die konstant hohen Auftragseingänge und das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz von 1,5 und mehr in den letzten beiden Geschäftsjahren zurückzuführen. Daraus folgte die positive periodenwirksame Abweichung von der Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit und ein verbessertes EBIT vor Sonderposten, die jedoch durch höhere Nettozugänge zum Anlagevermögen teilweise wieder ausgeglichen wurde. Die Auftragseingänge im vierten Quartal zum 31. Januar 2008 lagen bei USD 3,9 Mrd. gegenüber USD 5,4 Mrd. im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dieser Rückgang lässt sich vor allem durch die überdurchschnittlich hohen Auftragseingänge für Schienenfahrzeuge im vierten Quartal 2007 erklären. Der Rückgang wurde zum Teil durch höhere Auftragseingänge im Servicebereich im vierten Quartal 2008 und durch positive Wechselkurseinflüsse aufgefangen. Die Auftragseingänge im Geschäftsjahr 2008 lagen bei insgesamt USD 11,3 Mrd. gegenüber USD 11,8 Mrd. im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dieser Rückgang lässt sich vor allem auf die überdurchschnittlich hohen Auftragseingänge für Schienenfahrzeuge im Geschäftsjahr 2007, insbesondere auf die Großaufträge der französischen SNCF zur Lieferung von Regional- und Nahverkehrszügen, sowie auf hohe Auftragseingänge für Dienstleistungen und Systeme zurückführen. Teilweise konnte dies durch positive Wechselkurseinflüsse ausgeglichen werden. Der Auftragsbestand von Bombardier Transportation per 31. Januar 2008 belief sich auf USD 30,9 Mrd. im Vergleich zu USD 27,5 Mrd. per 31. Januar 2007. Dieser Zuwachs geht vor allem auf höhere Auftragseingänge im Vergleich zu den verzeichneten Umsätzen sowie auf die anhaltende Stärke des Euro und des britischen Pfund gegenüber dem US-Dollar zurück. Teilweise kompensiert wurde der Zuwachs durch die Stornierung von Aufträgen im Wert von USD 2,6 Mrd. aus dem Metronet-Vertrag. DIVIDENDEN AUF VORZUGSAKTIEN Vorzugsaktien der Serie 2 Auf Vorzugsaktien der Serie 2 wurde am 15. Dezember 2007, am 15. Januar 2008, am 15. Februar 2008 und am 15. März 2008 eine monatliche Dividende von CAD 0,13021, CAD 0,12521, CAD 0,12333 bzw. CAD 0,11979 je Aktie ausgeschüttet. Vorzugsaktien der Serie 3 Auf Vorzugsaktien der Serie 3 wird am 30. April 2008 eine vierteljährliche Dividende in Höhe von CAD 0,32919 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 18. April 2008 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt. Vorzugsaktien der Serie 4 Auf Vorzugsaktien der Serie 4 wird am 30. April 2008 eine vierteljährliche Dividende in Höhe von CAD 0,390625 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 18. April 2008 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt. Zu Bombardier Bombardier Inc. ist einer der weltweit führenden Anbieter innovativer Verkehrslösungen, von Regionalflugzeugen und Business-Jets bis hin zu Schienenverkehrstechnik, Systemen und Dienstleistungen. Der internationale Konzern hat seinen Hauptsitz in Kanada. Im letzten Geschäftsjahr (Stand: 31. Januar 2008) belief sich der Gesamtumsatz auf 17,5 Mrd. US-Dollar. Die Bombardier-Aktien sind an der Börse in Toronto (BBD) notiert. Bombardier wird als Indexbestandteil der Dow Jones Sustainability World und North America Indizes notiert. Aktuelle Mitteilungen und weitere Informationen finden Sie unter www.bombardier.com. Challenger, Challenger 300, CRJ, CRJ700, CRJ900, CRJ1000, Learjet, Learjet 60 XR, Learjet 85, MOVIA, NextGen, Q400, TALENT 2 und TRAXX sind Marken von Bombardier Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. Den Lagebericht und den Konzernabschluss finden Sie unter www.bombardier.com. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Aussagen". Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung einer zukunftsgerichteten Terminologie wie "können", "werden", "erwarten", "beabsichtigen", "schätzen", "vorhersagen", "planen", "voraussehen", "glauben" oder "fortsetzen" oder deren Verneinung oder durch Variationen dieser Begriffe sowie ähnliche Worte identifiziert werden. Naturgemäß erfordern zukunftsgerichtete Aussagen, dass die Gesellschaft Annahmen macht, und sie unterliegen wichtigen bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse der Gesellschaft in künftigen Zeiträumen erheblich von den erwarteten Ergebnissen abweichen. Die Gesellschaft stuft zwar ihre Annahmen basierend auf gegenwärtigen Informationen als vernünftig und angemessen ein; es besteht jedoch das Risiko, dass ihre Annahmen nicht korrekt sind. Weitere Informationen in Bezug auf die Annahmen, die den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung zugrunde liegen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten zu den Bereichen Aerospace und Transportation der Gesellschaft aus dem Lagebericht der Unternehmensleitung im Jahresbericht 2008. Bestimmte Faktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den erwarteten Ergebnissen in den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen können, schließen Risiken ein, die mit allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen verbunden sind, Risiken verbunden mit dem Geschäftsumfeld der Gesellschaft (wie die finanzielle Situation der Flugzeugindustrie, Regierungspolitiken und Wettbewerb durch andere Unternehmen), operative Risiken (wie regulatorische Risiken und Abhängigkeit von wesentlichen Mitarbeitern; Risiken verbunden mit Geschäften mit Partnern; Risiken durch die Entwicklung neuer Produkte und Dienste; Verluste durch Gewährleistungs- und Unfallansprüche; rechtliche Risiken durch Prozesse; Risiken, die sich auf die Abhängigkeit der Gesellschaft von ihren Hauptkunden und ihren Hauptlieferanten beziehen; Risiken, die aus Bindungen für einen festgelegten Zeitraum resultieren; Risiken betreffend Personalwesen und Umweltrisiken), Finanzierungsrisiken (wie Risiken, die daraus resultieren, dass man sich auf die Unterstützung der Regierung verlässt; Risiken, die auf die Unterstützung bei der Finanzierung zugunsten bestimmter Kunden bezogen sind; Risiken bzgl. der Liquidität und dem Zugang zu Kapitalmärkten; Risiken bezogen auf die Konditionen bestimmter restriktiver Schuldverpflichtungen und Marktrisiken (wie Währung, Zinssatz und Preise bei Bedarfsgütern)). Weitere Informationen über diese Faktoren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Risiken und Ungewissheiten" aus dem Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2008. Investoren und Andere sind hiermit gewarnt, dass die vorstehende Auflistung der Faktoren, die zukünftiges Wachstum, Ergebnisse und Leistungen beeinflussen können, nicht erschöpfend ist und dass kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete Aussagen gelegt werden sollte. Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die Erwartungen der Gesellschaft am heutigen Tage wider und sind nach diesem Datum Änderungen unterworfen. Die Gesellschaft weist ausdrücklich jede Absicht von sich und übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, unabhängig davon, ob es sich um neue Informationen, zukünftige Ereignisse oder Anderes handelt, es sei denn, sie ist hierzu aufgrund von Wertpapierrecht verpflichtet. HINWEIS ZU ERTRAGSKENNZAHLEN OHNE GAAP-DEFINITION Diese Veröffentlichung beruht auf den in Kanada allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP). Sie beruht ferner auf EBITDA, EBIT und EBT vor Sonderposten sowie freiem Cashflow. Diese Ertragskennzahlen sind direkt aus dem Konzernabschluss abgeleitet, haben jedoch keine gemäß der GAAP festgelegte Bedeutung; deshalb ist es möglich, dass andere Personen, die diese Kennzahlen verwenden, diese anders berechnen. Das Management glaubt, dass eine erhebliche Zahl der Benutzer des Konzernabschlusses sowie des Lageberichts die Ergebnisse der Gesellschaft auf der Grundlage dieser Kennzahlen analysieren und die vorliegende Darstellung in Einklang mit der Praxis der Branche steht. Die Sonderposten für den Neunmonatszeitraum zum 31. Januar 2008 beziehen sich auf die Abschreibung des Bilanzwerts der Investitionen in Metronet durch Bombardier Transportation. Die Sonderposten für das Geschäftsjahr zum 31. Januar 2007 beziehen sich auf das im Geschäftsjahr 2005 beschlossene Restrukturierungsprogramm zur Reduzierung der Kostenstruktur bei Bombardier Transportation. Das Management versteht Sonderposten als Positionen, die möglicherweise die Analyse von Entwicklungen verfälschen können. Für weitere Informationen Isabelle Rondeau Director, Communications +514-861-9481 www.bombardier.com Shirley Chénier Senior Director, Investor Relations +514-861-9481