GPC Biotech gibt Erteilung von europäischem Patent zu Satraplatin bei
der Behandlung von Taxan-resistenten und -refraktären Tumoren bekannt
Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------
Martinsried/München und US-Standort in Princeton, N.J., 12. Juni 2008
- Die GPC Biotech AG (Deutsche Börse: GPC; NASDAQ: GPCB) gab heute
die Erteilung eines Europäischen Patents (EP 1 720 540 B1) bezüglich
Satraplatin, einem neuartigen, oral zu verabreichenden Wirkstoff auf
Platinbasis, bekannt. Das Patent mit dem Titel "Satraplatin zur
Behandlung von resistenten oder refraktären Tumoren" umfasst
bestimmte Anwendungen von Satraplatin in Zusammenhang mit der
Behandlung von Krebsarten und Tumoren, die gegenüber Taxanen
resistent oder refraktär sind, darunter Docetaxel (Taxotere®) und
Paclitaxel (Taxol®). Das Patent hat eine Laufzeit bis zum Jahr 2025.
"Docetaxel ist der Behandlungsstandard in der Erstlinien-Behandlung
von Patienten mit hormonresistentem Prostatakrebs. Rund die Hälfte
der Patienten in der Phase-3-Studie SPARC mit Satraplatin als
Zweitlinien-Therapie bei hormonresistentem Prostatakrebs wurde zuvor
mit Docetaxel behandelt", sagte Dr. Bernd R. Seizinger, Vorsitzender
des Vorstands. "Angesichts der derzeitigen Prüfung des europäischen
Zulassungsantrags für Satraplatin gehen wir davon aus, dass dieses
Patent von besonderer kommerzieller Bedeutung sein kann, sollte
Satraplatin für Patienten mit hormonresistentem Prostatakrebs, bei
denen eine vorangegangene Chemotherapie versagt hat, zugelassen
werden."
Das Unternehmen untersuchte Satraplatin in der Phase-3-Studie SPARC
in Kombination mit Prednison als Zweitlinien-Therapie für Patienten
mit hormonresistentem Prostatakrebs. Bei rund 50 Prozent der für die
Studie rekrutierten Patienten war die Krankheit nach einer
vorangegangenen Behandlung mit Docetaxel bereits fortgeschritten. Die
Ergebnisse der SPARC-Studie zeigten eine statistisch signifikante
Verbesserung des progressionsfreien Überlebens in der gesamten
"Intent-to-Treat[1]"-Patientenpopulation wie auch in jener
Patienten-Gruppe, deren Krankheit nach einer Behandlung mit Docetaxel
fortgeschritten war. Nach Anpassung hinsichtlich dreier signifikanter
Prognose-Faktoren[2], zeigte sich ein positiver Trend zu einer
verlängerten Gesamtüberlebenszeit bei denjenigen Patienten, die zuvor
mit Docetaxel behandelt wurden. In der gesamten
"Intent-to-Treat"-Population ergab sich dagegen kein Unterschied
zwischen den beiden Behandlungsgruppen.
Über Satraplatin
Der Medikamentenkandidat Satraplatin gehört zur Medikamentenklasse
der Platin-Derivate, die einen wichtigen Bestandteil moderner
Chemotherapien bei der Behandlung unterschiedlicher Krebserkrankungen
bilden. Alle derzeit auf dem Markt verfügbaren Vertreter dieser
Wirkstoffklasse müssen intravenös verabreicht werden. Satraplatin ist
ein orales Präparat und kann von Patienten, die an klinischen Studien
teilnehmen, zu Hause als Kapsel eingenommen werden. Derzeit wird in
Europa ein Zulassungsantrag geprüft für die Vermarktung von
Satraplatin in Kombination mit Prednison zur Behandlung von Patienten
mit hormonresistentem Prostatakrebs, bei denen eine frühere
Chemotherapie fehlgeschlagen ist. Eine Entscheidung über den Antrag
durch die europäischen Zulassungsbehörden wird im zweiten Halbjahr
2008 erwartet. Für die Zulassung von Satraplatin sowie für dessen
Entwicklung und Vermarktung in Europa sowie in bestimmten anderen
Gebieten ist Celgene Corporation verantwortlich. GPC Biotech hat
einen weiteren Lizenzvertrag mit Yakult Honsha Co. Ltd., in dem
Yakult die exklusiven Vermarktungsrechte von Satraplatin in Japan
übertragen bekam und gleichzeitig für die Entwicklung des Medikaments
in diesem Markt verantwortlich ist. GPC Biotech lizenzierte
Satraplatin im Jahr 2002 von Spectrum Pharmaceuticals, Inc. ein.
Über GPC Biotech
Die GPC Biotech AG ist ein börsennotiertes, auf Krebsmedikamente
fokussiertes biopharmazeutisches Unternehmen. Der am weitesten in der
Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat des Unternehmens ist
Satraplatin, ein oral verfügbares Platin-Derivat. GPC Biotech
betreibt mehrere Anti-Krebs-Programme in der Medikamentenentdeckung
und Medikamentenentwicklung, welche die Expertise des Unternehmens im
Bereich der Kinase-Hemmer nutzt. Sitz der GPC Biotech AG ist
Martinsried/München. Die US-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc.,
hat ihren Sitz in Princeton (New Jersey). Weitere Informationen sind
unter www.gpc-biotech.com verfügbar.
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Angaben,
welche die gegenwärtigen Einschätzungen und Erwartungen des
Managements von GPC Biotech AG darstellen, inklusive Darstellungen
über die Wirksamkeit und Sicherheit von Satraplatin. Diese Angaben
basieren auf heutigen Erwartungen und sind Risken und Unsicherheiten
unterworfen, welche oft außerhalb unserer Kontrolle liegen und die
dazu führen können, dass tatsächliche, zukünftige Resultate,
Entwicklungen oder Erfolge signifikant von den Resultaten,
Entwicklungen und Erfolgen abweichen die in diesen
zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind oder von ihnen impliziert
werden. Tatsächliche Resultate können erheblich abweichen, was von
einer Reihe von Faktoren abhängig sein kann und wir warnen Investoren
sich nicht zu sehr auf die zukunftsgerichteten Angaben in dieser
Pressemitteilung zu verlassen. Insbesondere können wir nicht
garantieren, dass Satraplatin in absehbarer Zeit eine Marktzulassung,
wenn überhaupt, erhält Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung
dafür, diese in die Zukunft gerichteten Angaben oder die Faktoren,
die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge der
Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder an zukünftige
Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue Informationen
verfügbar werden.
Satraplatin wurde noch nicht von der FDA in den USA, der EMEA in
Europa oder irgendeiner anderen Zulassungsbehörde zugelassen und es
sollten keine Schlüsse auf seine Sicherheit und Wirksamkeit gezogen
werden. Nur die zuständigen regulatorischen Behörden können
beurteilen, ob Satraplatin in den untersuchten Indikationen sicher
und wirksam ist.
Taxotere® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Aventis Pharma S.A.
Taxol® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bristol-Myers Squibb
Company.
Kontakte:
GPC Biotech AG
Investor Relations & Corporate Communications
Tel.: +49 (0)89 8565-2693
ir@gpc-biotech.com
In den USA:
Laurie Doyle
Director, Investor Relations & Corporate Communications
Tel.: +1 609 524 5884
usinvestors@gpc-biotech.com
Für Presseanfragen in Europa:
MC Services AG
Tel.: +49 (0) 89 210 228 0
Raimund Gabriel
raimund.gabriel@mc-services.eu,
Hilda Juhasz
hilda.juhasz@mc-services.eu
Zusätzlicher IR-Kontakt für Europa:
Trout International LLC
Lauren Rigg, Vice President
Tel.: +44 207 936 9325
lrigg@troutgroup.com
[1] Alle Patienten wurden in die Studie aufgenommen; es erfolgte
keine gesonderte Auswahl.
[2] Die drei vordefinierten Prognose-Fakoren, die statistisch
signifikante Abweichungen zwischen den beiden Behandlungsgruppen
zeigten, waren Laktat-Dehydrogenase, Hämoglobin und Alkalische
Phosphatase.
--- Ende der Mitteilung ---
GPC Biotech AG
Fraunhoferstr. 20 Martinsried
WKN: 585150; ISIN:
DE0005851505; Index: CDAX, MIDCAP, Prime All Share, TecDAX, HDAX,
TECH All Share;
Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr
in Börse Berlin,
Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse
Düsseldorf,
Freiverkehr in Börse Stuttgart, Freiverkehr in Hanseatische
Wertpapierbörse zu Hamburg,
Geregelter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;