Novartis gewinnt an Dynamik und erzielt im ersten Halbjahr 2008 mit einem auf Wachstumsbereiche des Gesundheitswesens fokussierten Portfolio eine starke Performance

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------- -------------- * Die Halbjahresergebnisse der fortzuführenden Geschäftsbereiche sind getragen von der besseren Performance der Division Pharmaceuticals, die über den Erwartungen liegt, und der Expansion der Division Vaccines and Diagnostics * Der Nettoumsatz steigt um 11% (+2% in lokalen Währungen) auf USD 20,6 Milliarden * Dank der Geschäftsexpansion, Produktivitätssteigerungen und Währungsgewinnen verbessert sich das operative Ergebnis um 12% auf USD 4,9 Milliarden * Der Reingewinn wächst um 13% auf USD 4,6 Milliarden; der unverwässerte Gewinn pro Aktie erhöht sich um 17% auf USD 2,01 * Das dynamische Wachstum der neuen Produkte - wie Rasilez/Tekturna, Exforge, Lucentis, Exelon Pflaster und Aclasta/Reclast - steuert im ersten Halbjahr USD 1,3 Milliarden zum Nettoumsatz bei * Für wichtige Forschungs- und Entwicklungsprojekte soll 2008 plangemäss die Zulassung beantragt werden, insbesondere für Afinitor (RAD001) gegen fortgeschrittenen Nierenkrebs und den Impfstoff Menveo gegen Meningokokken-Meningitis * Im Juli erwarb Novartis eine 25%-Beteiligung an Alcon, dem führenden ophthalmologischen Unternehmen der Welt; strategische Übernahmen stärken das Portfolio und ergänzen interne Wachstumsträger * Novartis befindet sich auf dem Weg zu neuen Rekordergebnissen beim Umsatz und Gewinn der fortzuführenden Geschäftsbereiche im Jahr 2008 * Die Halbjahresergebnisse der fortzuführenden Geschäftsbereiche sind getragen von der besseren Performance der Division Pharmaceuticals, die über den Erwartungen liegt, und der Expansion der Division Vaccines and Diagnostics * Der Nettoumsatz steigt um 11% (+2% in lokalen Währungen) auf USD 20,6 Milliarden * Dank der Geschäftsexpansion, Produktivitätssteigerungen und Währungsgewinnen verbessert sich das operative Ergebnis um 12% auf USD 4,9 Milliarden * Der Reingewinn wächst um 13% auf USD 4,6 Milliarden; der unverwässerte Gewinn pro Aktie erhöht sich um 17% auf USD 2,01 * Das dynamische Wachstum der neuen Produkte - wie Rasilez/Tekturna, Exforge, Lucentis, Exelon Pflaster und Aclasta/Reclast - steuert im ersten Halbjahr USD 1,3 Milliarden zum Nettoumsatz bei * Für wichtige Forschungs- und Entwicklungsprojekte soll 2008 plangemäss die Zulassung beantragt werden, insbesondere für Afinitor (RAD001) gegen fortgeschrittenen Nierenkrebs und den Impfstoff Menveo gegen Meningokokken-Meningitis * Im Juli erwarb Novartis eine 25%-Beteiligung an Alcon, dem führenden ophthalmologischen Unternehmen der Welt; strategische Übernahmen stärken das Portfolio und ergänzen interne Wachstumsträger * Novartis befindet sich auf dem Weg zu neuen Rekordergebnissen beim Umsatz und Gewinn der fortzuführenden Geschäftsbereiche im Jahr 2008 Kennzahlen - Fortzuführende Geschäftsbereiche Erstes Halbjahr 1. Halbjahr 2008 1. Halbjahr 2007 Veränderung in % % des % des Netto- Netto- in lokalen Mio. Mio. in USD umsatzes USD umsatzes USD Währungen Nettoumsatz 20 635 18 528 11 2 Operatives Ergebnis 4 949 24,0 4 432 23,9 12 Reingewinn 4 574 22,2 4 035 21,8 13 Gewinn pro USD USD Aktie/ADS 2,01 1,72 17 Zweites Quartal 2. Quartal 2008 2. Quartal 2007 Veränderung in % % des % des Netto- Netto- in lokalen Mio. Mio. in USD umsatzes USD umsatzes USD Währungen Nettoumsatz 10 726 9 400 14 5 Operatives Ergebnis 2 461 22,9 2 097 22,3 17 Reingewinn 2 266 21,1 1 943 20,7 17 USD USD Gewinn pro Aktie/ADS 0,99 0,83 19 Basel, 17. Juli 2008 - Die Halbjahresergebnisse kommentierte Dr. Daniel Vasella, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates von Novartis: "Die Wachstumsbeschleunigung im zweiten Quartal 2008 und unsere Erfolge in Forschung und Entwicklung - insbesondere bei Pharmaceuticals und Vaccines - beweisen, dass unsere Strategie Früchte trägt. Trotz schwacher Konjunktur haben wir viel versprechende Zukunftsaussichten. Wir steigern die Geschwindigkeit und Produktivität unserer Geschäftstätigkeit und verzeichnen in den meisten Ländern ein dynamisches Wachstum." ÜBERBLICK Erstes Halbjahr Alle Geschäftsbereiche trugen zur starken Performance im ersten Halbjahr bei. Das betrifft insbesondere die beschleunigte Umsatz- und Rentabilitätsentwicklung in der Division Pharmaceuticals und das anhaltend dynamische Wachstum der Division Vaccines and Diagnostics, die die Aussichten auf Rekordergebnisse 2008 untermauerten. Der Nettoumsatz stieg um 11% (+2% in lokalen Währungen) auf USD 20,6 Milliarden. Volumensteigerungen steuerten zwei Prozentpunkte zum Umsatzwachstum bei, Währungsumrechnungen machten neun Prozentpunkte aus. Preisänderungen und Akquisitionen hatten keinen wesentlichen Einfluss. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 12% auf USD 4,9 Milliarden und wuchs damit schneller als der Nettoumsatz. Es war getragen von der soliden Geschäftsexpansion und der Initiative "Forward", die auch Mittel für bedeutende Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte und für die Expansion in wachstumsstarken Märkten frei setzte. Die operative Marge verbesserte sich geringfügig gegenüber der Vorjahresperiode von 23,9% auf 24,0% des Nettoumsatzes. Der Reingewinn wuchs um 13% auf USD 4,6 Milliarden, was dem verbesserten operativen Ergebnis, dem höheren Finanzergebnis sowie dem gestiegenen Ertrag aus assoziierten Gesellschaften zu verdanken war. Wegen der geringeren Anzahl ausstehender Aktien stieg der unverwässerte Gewinn pro Aktie mit 17% noch schneller und erreichte USD 2,01. Zweites Quartal Im zweiten Quartal stieg der Nettoumsatz um 14% (+5% in lokalen Währungen) auf USD 10,7 Milliarden. Die Division Pharmaceuticals konnte die Auswirkungen der Herausforderungen des Jahres 2007 in den USA überwinden und übertraf die Wachstumserwartungen. Die Division Vaccines and Diagnostics expandierte rapide, während das Wachstum der Divisionen Sandoz und Consumer Health aufgrund schwieriger Bedingungen in den USA gedämpft war. Volumensteigerungen steuerten fünf Prozentpunkte zum Umsatzwachstum bei, Währungsumrechnungen machten neun Prozentpunkte aus. Das operative Ergebnis verbesserte sich dank zweistelliger Zuwachsraten in den Divisionen Pharmaceuticals und Consumer Health um 17% auf USD 2,5 Milliarden. Die operative Gewinnmarge stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 22,3% auf 22,9% des Nettoumsatzes. Der Reingewinn wuchs ebenfalls um 17% auf USD 2,3 Milliarden, was der anhaltenden Geschäftsexpansion zu verdanken war und durch das höhere Finanzergebnis und den höheren Ertrag aus assoziierten Gesellschaften gestützt wurde. Wegen der geringeren Anzahl ausstehender Aktien erhöhte sich der unverwässerte Gewinn pro Aktie um 19% auf USD 0,99 und übertraf damit das 17%ige Wachstum des Reingewinns. Die Vorteile eines strategischen Gesundheitsportfolios Die Performance im ersten Halbjahr zeigt, dass Novartis die Wachstumschancen und die Vorteile, die sich aus dem strategischen Gesundheitsportfolio des Unternehmens ergeben, voll ausschöpft. Dank laufender Markteinführungen nach 15 Zulassungen in den USA und der EU im Jahr 2007 steuerten die jüngsten pharmazeutischen Produkte im ersten Halbjahr USD 1,3 Milliarden zum Nettoumsatz bei. Zu den erfolgreichsten Produkten zählten Aclasta/Reclast (USD 103 Millionen) als einziges, nur einmal jährlich zu verabreichendes Medikament gegen Osteoporose und Lucentis (USD 437 Millionen) als einzige zugelassene Therapie, die das Sehvermögen von Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration nachweislich aufrechterhält und verbessert. Die anhaltenden Investitionen in Innovationen tragen Früchte. Für Afinitor (RAD001) als bahnbrechende Behandlung für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs sollen 2008 die ersten Zulassungsanträge eingereicht werden. Derzeit laufen Studien mit dem Medikament im Hinblick auf die Behandlung anderer Krebsarten. Zu den weiteren Projekten, für die 2008 Zulassungsanträge eingereicht werden sollen, zählt der Impfstoff Menveo gegen Meningokokken-Meningitis. Er könnte der erste Impfstoff werden, der Menschen vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter gegen vier häufige Serogruppen schützt, die für diese oft tödlich verlaufende bakterielle Erkrankung verantwortlich gemacht werden. Die Initiative "Forward" macht seit ihrem Start im Dezember 2007 gute Fortschritte. Novartis verfolgt damit das Ziel, die Arbeitsprozesse zu beschleunigen und flexibler zu gestalten, die Produktivität zu steigern und dadurch die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens zu verbessern. Novartis strafft gegenwärtig Entscheidungsprozesse und setzt Ressourcen frei, um das zukünftige Wachstum zu fördern. Etwa 65% der für 2008 angestrebten Kostenersparnisse von USD 670 Millionen wurden realisiert. Mit der Initiative sollen im Jahr 2010 Einsparungen von USD 1,6 Milliarden vor Steuern erzielt werden. Der Abbau von 2 500 Vollzeitstellen ist im Gange. Fast alle betroffenen Mitarbeitenden sind bereits informiert. Die im ersten Halbjahr erzielte Dynamik der Division Pharmaceuticals bestätigt den Ausblick auf einen neuen Wachstumszyklus ab der zweiten Jahreshälfte 2008. Ab dem vierten Quartal wird für Pharmaceuticals ein Quartals-Nettoumsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich in Lokalwährungen erwartet. Strategische Massnahmen zur Stärkung des Gesundheitsportfolios Um interne Wachstumstreiber zu ergänzen - vor allem neue Produkte aus Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sowie geografische Expansion - und um ihr Gesundheitsportfolio weiter zu verstärken, hat Novartis 2008 strategische Massnahmen in Form von gezielten Akquisitionen ergriffen. Am 7. Juli 2008 erwarb Novartis von der Nestlé AG eine 25%-Beteiligung an Alcon Inc. (NYSE: ACL) für USD 10,4 Milliarden. Diese Akquisition ist Teil einer Vereinbarung, die Novartis die Möglichkeit bietet, die Mehrheitsbeteiligung an dem führenden ophthalmologischen Unternehmen der Welt zu übernehmen. In einem optionalen zweiten Schritt ist Novartis bzw. Nestlé berechtigt, die restlichen 52% der im Besitz von Nestlé befindlichen Alcon-Aktien zwischen Januar 2010 und Juli 2011 für maximal rund USD 28 Milliarden zu kaufen bzw. zu verkaufen. Die Übernahme von Protez Pharmaceuticals, einem US-amerikanischen Biotechnologie-Unternehmen in Privatbesitz, verschafft Novartis in den USA und in Europa die Rechte an PZ-601. Dieses viel versprechende Antibiotikum in Phase II der Entwicklung besitzt Potenzial für die Behandlung lebensbedrohlicher Krankenhausinfektionen. Die Speedel Holding Ltd. (SWX: SPPN) ist seit der Übernahme einer zusätzlichen Beteiligung von 51,7% am 10. Juli im Mehrheitsbesitz des Konzerns. Im August wird Novartis ein öffentliches Pflichtangebot unterbreiten, um die restlichen Aktien zu übernehmen. Die Gesamtkosten für die Übernahme werden auf CHF 907 Millionen (bzw. USD 880 Millionen) geschätzt. Novartis pflegt eine langjährige Kooperation mit Speedel, deren Forschungs- und Entwicklungspipeline die weltweite Führungsposition von Novartis in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hervorragend ergänzt. Konzernausblick (Vorbehaltlich unvorhersehbarer Ereignisse) Novartis bekräftigt erneut die Erwartungen eines weiteren Jahres mit Rekordwerten bei Nettoumsatz und Gewinn der fortzuführenden Geschäftsbereiche, die vollständig auf den Gesundheitssektor fokussiert sind. Das Unternehmen rechnet auf Konzernebene mit einem Nettoumsatzwachstum der fortzuführenden Geschäftsbereiche im mittleren einstelligen Prozentbereich und in der Division Pharmaceuticals mit einem Nettoumsatzwachstum im unteren einstelligen Prozentbereich (jeweils in Lokalwährungen). Bei Sandoz wird bezogen auf das Gesamtjahr ein währungsbereinigtes Nettoumsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet. GESCHAFTSÜBERSICHT Erstes Halbjahr Nettoumsatz 1. Halbjahr 1. Halbjahr Veränderung in % 2008 2007 in lokalen Mio. Mio. in USD USD USD Währungen Pharmaceuticals 13 192 11 988 10 1 Vaccines and Diagnostics 602 482 25 15 Sandoz 3 854 3 415 13 2 Consumer Health - fortzuführende Geschäftsbereiche 2 987 2 643 13 4 Nettoumsatz aus fortzuführenden Geschäftsbereichen 20 635 18 528 11 2 Pharmaceuticals: +10% (+1% in lokalen Währungen) auf USD 13,2 Milliarden Das dynamische Wachstum der Onkologieprodukte und der führenden Marke Diovan sowie die steigenden Beiträge der jüngst eingeführten Produkte konnten einen Umsatzrückgang von 11% in den USA mehr als wettmachen. Die rückläufige Entwicklung in den USA ist auf die Einführung von Generikakonkurrenz für vier Produkte (Lotrel, Lamisil, Trileptal und Famvir) im Jahr 2007 und auf den Verkaufsstopp für Zelnorm zurückzuführen. Alle übrigen Regionen ausserhalb Nordamerikas expandierten: In Europa wurde ein Nettoumsatz von USD 5,2 Milliarden (+8% in lokalen Währungen), in Japan USD 1,2 Milliarden (+6% in lokalen Währungen), in Lateinamerika USD 0,9 Milliarden (+8% in lokalen Währungen) und in den übrigen Ländern USD 1,4 Milliarden (+19% in lokalen Währungen) erzielt. Der Onkologiebereich (USD 4,0 Milliarden, +14% in lokalen Währungen) gewann an Dynamik. Vier der fünf meistverkauften Medikamente sind onkologische Präparate. Glivec/Gleevec erzielte einen Umsatz von USD 1,8 Milliarden (+17% in lokalen Währungen), und Zometa, Sandostatin und Femara sind alle auf dem besten Weg, einen Jahresumsatz von über USD 1 Milliarde zu erzielen. Die strategischen Produkte des Herz-Kreislauf-Bereichs (USD 3,3 Milliarden, +3% in lokalen Währungen) profitierten von kontinuierlichen Zuwächsen von Diovan (USD 2,9 Milliarden, +12% in lokalen Währungen) und von steigenden Beiträgen der neuen Blutdrucksenker Exforge und Rasilez/Tekturna. Nach 15 wichtigen Zulassungen in den USA und der EU 2007 und laufenden Markteinführungen in diesem Jahr steuerten die jüngst eingeführten Produkte im ersten Halbjahr USD 1,3 Milliarden zum Nettoumsatz bei. Zu den erfolgreichsten Produkten zählten das einmal jährlich zu verabreichende Osteoporosemedikament Aclasta/Reclast (USD 103 Millionen), Lucentis (USD 437 Millionen) als Standardbehandlung gegen altersbedingtes Erblinden und das Exelon Pflaster als neue transdermale Verabreichungsform für Patienten mit Alzheimerkrankheit oder mit Demenz im Zusammenhang mit der Parkinsonkrankheit. Der Nettoumsatz des ersten Halbjahres 2008 beinhaltet einen einmaligen Beitrag von USD 104 Millionen aus der Auflösung einer Rückstellung für Rabatte an staatliche Gesundheitsbehörden in den USA, da aufgrund einer regelmässigen Überprüfung festgestellt wurde, dass diese Rückstellung nicht mehr nötig war. Vaccines and Diagnostics: +25% (+15% in lokalen Währungen) auf USD 602 Millionen Das kräftige Wachstum beruht auf der Lieferung von Impfstoffen gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), der geografischen Expansion des Diagnostikgeschäfts ausserhalb der USA und den Verkäufen von H5N1-Pandemie-Impfstoffen. Sandoz: +13% (+2% in lokalen Währungen) auf USD 3,9 Milliarden Das Geschäft in Osteuropa und bessere Positionen in den wichtigsten Märkten trugen dazu bei, die Auswirkungen eines 7%igen Umsatzrückgangs (in lokaler Währung) in den USA zu mildern. Dieser war auf eine geringe Anzahl von Neueinführungen zurückzuführen. Mit einem dynamischen Wachstum von 42% in lokaler Währung konnte Russland seine Position unter den fünf führenden Ländern stärken. Darüber hinaus wurden in Deutschland mit einem Wachstum von 1% in lokaler Währung neue Marktanteile erobert. Polen, Kanada, Brasilien und die Türkei leisteten wichtige Beiträge. Fortzuführende Geschäftsbereiche von Consumer Health: +13% (+4% in lokalen Währungen) auf USD 3,0 Milliarden Zur Verbesserung der Performance trugen alle Geschäftsbereiche bei. CIBA Vision profitierte von den jüngsten Einführungen neuer Kontaktlinsenprodukte sowie den wieder voll aufgenommenen Lieferungen nach den Engpässen im Jahr 2007 und erzielte die stärksten Zuwächse. Operatives Ergebnis 1. Halbjahr 2008 1. Halbjahr 2007 Veränderung % des % des Mio. Netto- Mio. Netto- USD umsatzes USD umsatzes % Pharmaceuticals 4 274 32,4 3 620 30,2 18 Vaccines and Diagnostics -128 7 1,5 Sandoz 591 15,3 561 16,4 5 Consumer Health - fortzuführende Geschäftsbereiche 566 18,9 483 18,3 17 Nettoergebnis Corporate -354 -239 Operatives Ergebnis aus fortzu- führenden Geschäftsbereichen 4 949 24,0 4 432 23,9 12 Pharmaceuticals: +18% auf USD 4,3 Milliarden Der zweistellige Zuwachs beruhte auf der organischen Geschäftsexpansion in vielen Regionen, die neben Initiativen zur Produktivitätssteigerung und dem positiven Effekt einmaliger Posten dazu beitrug, die Schwierigkeiten in den USA wettzumachen. Dadurch verbesserte sich die operative Gewinnmarge gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 30,2% um 2,2 Prozentpunkte auf 32,4% des Nettoumsatzes. Andere Erlöse - vor allem Lizenzeinnahmen für Betaseron® - trugen mit 0,7 Prozentpunkten zur Erhöhung der operativen Marge bei. Die Aufwendungen für Marketing und Verkauf machten 30,4% des Nettoumsatzes aus, gegenüber 31,4% im Vorjahreszeitraum. Dies war auf Produktivitätssteigerungen zurückzuführen sowie auf eine effiziente Ressourcenzuweisung für die Einführung neuer Produkte, wie Exforge, Rasilez/Tekturna, Aclasta/Reclast, Lucentis und das Exelon Pflaster. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung stiegen etwa im gleichen Mass wie der Nettoumsatz und machten 20,2% des Nettoumsatzes aus. Zu den vorrangigen Bereichen zählten onkologische Wirkstoffe wie Afinitor, die weitere Förderung der Herz-Kreislauf-Produkte und neue Wirkstoffe im Spätstadium der Entwicklung, wie etwa FTY720. Vaccines and Diagnostics: operativer Verlust von USD 128 Millionen Der operative Verlust im ersten Halbjahr ist durch die saisonalen Schwankungen dieses Geschäftsbereichs bedingt. So erfolgt der Verkauf von Grippeimpfstoffen vor allem in der zweiten Jahreshälfte. Ausserdem wurden beachtliche Investitionen in die Produktion und Produktqualität sowie in klinische Studien der späten Entwicklungsphase und in die Vorbereitung der Markteinführung zweier Meningitis-Impfstoffe getätigt. Darüber hinaus war im Vorjahreszeitraum ein einmaliger Ertrag von USD 83 Millionen aus der Beilegung eines Rechtsstreits angefallen. Ohne ausserordentliche Posten und Abschreibungen auf immateriellen Vermögenswerten in beiden Berichtsperioden betrug der bereinigte operative Verlust im ersten Halbjahr 2008 USD 4 Millionen, verglichen mit einem bereinigten operativen Gewinn von USD 77 Millionen im Vorjahreszeitraum. Sandoz: +5% auf USD 591 Millionen Der niedrigere Umsatz in den USA sowie die höheren Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen gehörten zu den Faktoren, die das Wachstum des operativen Ergebnisses dämpften. Produktivitätssteigerungen trugen zu einer Verbesserung bei den Herstellungskosten bei, die um lediglich 9% anstiegen. Um neue Projekte - insbesondere schwierig herzustellende Generika - zu unterstützen, wurde der Forschungs- und Entwicklungsaufwand um 39% erhöht. Aufgrund von Investitionen in Schwellenländern und in die Erweiterung des Geschäfts mit Folgeversionen von biotechnologisch hergestellten Medikamenten stiegen die Aufwendungen für Marketing und Verkauf. Die operative Marge ging um 1,1 Prozentpunkte auf 15,3% des Nettoumsatzes zurück. Fortzuführende Geschäftsbereiche von Consumer Health: +17% auf USD 566 Millionen Die allgemeine Geschäftsexpansion sowie Produktivitätssteigerungen in allen Geschäftseinheiten dank der Initiative "Forward" sorgten für eine hervorragende zweistellige Steigerung des operativen Ergebnisses. In Relation zum Nettoumsatz gingen die Verkaufs-, Administrations- und allgemeinen Kosten insgesamt zurück. Dagegen stiegen die Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen rasant, da die Entwicklung neuer Produkte vorangetrieben wurde. Die operative Gewinnmarge stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 18,3% auf 18,9% des Nettoumsatzes. Nettoergebnis Corporate Der erhöhte Nettoaufwand von Corporate beruht unter anderem auf dem negativen Einfluss von Wechselkursveränderungen sowie zusätzlichen Investitionen in die globale IT-Infrastruktur. Zweites Quartal Nettoumsatz 2. Quartal 2. Quartal Veränderung in % 2008 2007 in lokalen Mio. in Mio. USD USD USD Währungen Pharmaceuticals 6 928 6 065 14 5 Vaccines and Diagnostics 322 251 28 19 Sandoz 1 948 1 719 13 2 Consumer Health - fortzuführende Geschäftsbereiche 1 528 1 365 12 3 Nettoumsatz aus fortzuführenden Geschäftsbereichen 10 726 9 400 14 5 Pharmaceuticals: +14% (+5% in lokalen Währungen) auf USD 6,9 Milliarden Im zweiten Quartal 2008 wurde eine Trendwende erzielt und die Umsätze in lokalen Währungen gesteigert. Dazu trugen die führenden Markenprodukte im Herz-Kreislauf- und Onkologiebereich sowie die jüngst eingeführten Produkte bei. Der 3%ige Umsatzrückgang in den USA - infolge der anhaltenden Auswirkungen der 2007 eingeführten generischen Versionen von vier Produkten und des Verlusts von Zelnorm - konnte somit mehr als wettgemacht werden. Alle Regionen ausserhalb Nordamerikas verzeichneten eine starke Performance: Europa (USD 2,7 Milliarden, +8% in lokalen Währungen), Japan (USD 644 Millionen, +7% in lokalen Währungen), Lateinamerika (USD 466 Millionen, +11% in lokalen Währungen) und die übrigen Länder (USD 686 Millionen, +18% in lokalen Währungen). Die besten Ergebnisse erzielte der Onkologiebereich (USD 2,1 Milliarden, +13% in lokalen Währungen), der 30% des gesamten Nettoumsatzes erwirtschaftete. Dafür sorgte das dynamische Wachstum von Glivec/Gleevec, Femara und Exjade. Dank der Führungsposition von Diovan (USD 1,5 Milliarden, +13% in lokalen Währungen) und wachsenden Beiträgen von Rasilez/Tekturna und Exforge legte der Herz-Kreislauf-Bereich in lokalen Währungen um 9% zu. Die jüngsten Produkte - darunter Rasilez/Tekturna, Exforge, Lucentis, Aclasta/Reclast und das Exelon Pflaster - steuerten im zweiten Quartal USD 700 Millionen zum Nettoumsatz bei, da die Produkte in weiteren wichtigen Märkten eingeführt wurden und neue Entscheidungen zu ihrer Erstattungsfähigkeit den Patienten einen besseren Zugang ermöglichten. Der Nettoumsatz des zweiten Quartals 2008 beinhaltet einen einmaligen Beitrag von USD 104 Millionen aus der Auflösung einer Rückstellung für Rabatte an staatliche Gesundheitsbehörden in den USA, da aufgrund einer regelmässigen Überprüfung festgestellt wurde, dass diese Rückstellung nicht mehr nötig war. Vaccines and Diagnostics: +28% (+19% in lokalen Währungen) auf USD 322 Millionen Im zweiten Quartal 2008 wurde ein der US-Regierung unterbreiteter Tender für H5N1-Pandemie-Impfstoffe im Umfang von USD 68 Millionen bereitgestellt und erfasst. Vor allem durch grössere Lieferungen von Polio-Impfstoffen und Bluttests konnte ein moderater Rückgang bei den FSME-Impfstoffen wettgemacht werden, deren Verkäufe kapazitätsbedingt begrenzt waren. Sandoz: +13% (+2% in lokalen Währungen) auf USD 1,9 Milliarden Wichtige Märkte - unter anderem Russland, Polen, die Türkei, Kanada und die Schweiz - erzielten robuste Ergebnisse. Dagegen war das Geschäft in den USA weiterhin durch eine geringe Zahl von Neueinführungen beeinträchtigt und verzeichnete einen Nettoumsatzrückgang von 11% in lokaler Währung. Fortzuführende Geschäftsbereiche von Consumer Health: +12% (+3% in lokalen Währungen) auf USD 1,5 Milliarden Dank neuer Produkte und wieder voll aufgenommener Produktlieferungen nach den Engpässen von 2007 erzielte CIBA Vision kräftige Zuwächse. Die Geschäftseinheit OTC profitierte von der Umsatzentwicklung in den Wachstumsmärkten und der strategischen Marken. So konnte ein Umsatzrückgang in den USA wettgemacht werden, der durch eine allgemeine Verschiebung der Konsumausgaben zugunsten von Eigenmarken bedingt war. Die Haustierprodukte der Geschäftseinheit Animal Health erzielten ein solides Wachstum, das eine weltweit rückläufige Nachfrage nach Nutztierprodukten mehr als wettmachte. Operatives Ergebnis 2. Quartal 2008 2. Quartal 2007 Veränderung % des % des Mio. Netto- Mio. Netto- USD umsatzes USD umsatzes % Pharmaceuticals 2 178 31,4 1 767 29,1 23 Vaccines and Diagnostics -75 -20 Sandoz 246 12,6 243 14,1 1 Consumer Health - fortzuführende Geschäftsbereiche 304 19,9 243 17,8 25 Nettoergebnis Corporate -192 -136 Operatives Ergebnis aus fortzu- führenden Geschäftsbereichen 2 461 22,9 2 097 22,3 17 Pharmaceuticals: +23% auf USD 2,2 Milliarden Die kräftige Steigerung des operativen Ergebnisses beruhte auf der zunehmenden Dynamik des zugrunde liegenden Geschäfts, den Fortschritten bei den Initiativen zur Produktivitätssteigerung - die schneller als geplant Einsparungen erzielten- sowie auf einem positiven Nettoeffekt einmaliger Posten. Infolgedessen stieg die operative Gewinnmarge von 29,1% im Vorjahreszeitraum auf 31,4% des Nettoumsatzes. Wegen eines ungünstigen Produktmix und Währungseffekten erhöhten sich die Herstellungskosten der verkauften Produkte um 18% und stiegen im Verhältnis zum Nettoumsatz um 0,6 Prozentpunkte. Andere Erlöse - vor allem Lizenzeinnahmen für Betaseron® - trugen mit 0,6 Prozentpunkten zur Verbesserung der operativen Gewinnmarge bei. Infolge von Investitionen in Projekte wie QAB149, QMF149, FTY720, Afinitor (RAD001), ACZ885 und Rasilez/Tekturna stiegen die Forschungs- und Entwicklungsausgaben um 12%. Die Aufwendungen für Marketing und Verkauf gingen auf 30,4% des Nettoumsatzes zurück. Initiativen zur Produktivitätssteigerung ermöglichten bedeutende Investitionen in die Einführung neuer Produkte zur Verjüngung des Portfolios. Vaccines and Diagnostics: operativer Verlust von USD 75 Millionen Anhaltende Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte und in die Optimierung der Produktion waren die Hauptgründe für den operativen Verlust, der sich im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum von USD 20 Millionen auf USD 75 Millionen erhöhte. Im Vorjahreszeitraum war ein Ertrag von USD 16 Millionen aus der Beilegung von Rechtsstreitigkeiten angefallen. Ohne ausserordentliche Posten und Abschreibungen auf immateriellen Vermögenswerten in beiden Berichtsperioden betrug das bereinigte operative Ergebnis im zweiten Quartal 2008 USD 16 Millionen, verglichen mit USD 39 Millionen im Vorjahresquartal. Sandoz: +1% auf USD 246 Millionen Geringere Beiträge aus den USA sowie erhebliche Investitionen in die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte und in die Expansion in Schlüsselmärkten hatten ein stark gedämpftes Wachstum des operativen Ergebnisses zur Folge. Im Vorjahresquartal waren einmalige Aufwendungen von USD 28 Millionen angefallen. Die operative Gewinnmarge ging im Vergleich zur Vorjahresperiode von 14,1% auf 12,6% zurück. Fortzuführende Geschäftsbereiche von Consumer Health: +25% auf USD 304 Millionen Alle drei Geschäftseinheiten trugen zur Verbesserung des operativen Ergebnisses bei, das schneller wuchs als der Umsatz. Dies war der Geschäftsexpansion und Produktivitätssteigerungen zu verdanken, die Investitionen in neue Produkte und in die Expansion in Schlüsselmärkten unterstützten. Die operative Gewinnmarge stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode von 17,8% auf 19,9% des Nettoumsatzes. Nettoergebnis Corporate Der erhöhte Aufwand von Corporate beruht unter anderem auf dem negativen Einfluss von Wechselkursveränderungen sowie zusätzlichen Investitionen in die globale IT-Infrastruktur. Diese Aufwendungen wurden durch Produktivitätssteigerungen aus der Initiative "Forward" teilweise kompensiert. FINANZÜBERSICHT Erstes Halbjahr und zweites Quartal 1. Hj. 1. Hj. Verän- 2. 2. Verän- 2008 2007 derung Qu. Qu. derung 2008 2007 Mio. Mio. Mio. Mio. USD USD % USD USD % Operatives Ergebnis aus fortzuführenden Geschäftsbereichen 4 949 4 432 12 2 461 2 097 17 Ertrag aus assoziierten Gesellschaften 256 192 33 119 95 25 Finanzertrag 233 177 32 85 90 -6 Zinsaufwand -118 -110 7 -61 -57 7 Steuern -746 -656 14 -338 -282 20 Reingewinn aus fortzuführenden Geschäftsbereichen 4 574 4 035 13 2 266 1 943 17 Reingewinn aus aufgegebenen Consumer- Health-Geschäftsbereichen 9 152 -6 73 Total Reingewinn 4 583 4 187 9 2 260 2 016 12 Ertrag aus assoziierten Gesellschaften Die höheren Erträge im ersten Halbjahr und zweiten Quartal 2008 entsprechen im Wesentlichen dem geschätzten Nettoanteil von Novartis am Reingewinn von Roche. Nettofinanzergebnis Die Verbesserung des Nettofinanzergebnisses im ersten Halbjahr 2008 ist vor allem der wesentlich höheren durchschnittlichen Nettoliquidität (USD 5,9 Milliarden gegenüber USD 0,4 Milliarden im Vorjahreszeitraum) und der soliden Währungsbewirtschaftung zu verdanken. Im zweiten Quartal war die Performance jedoch durch deutlich niedrigere US-Zinssätze für kurzfristige festverzinsliche Anlagen beeinträchtigt. Steuern Mit 14,0% entsprach der Steuersatz für die fortzuführenden Geschäftsbereiche im ersten Halbjahr 2008 dem Steuersatz der Vorjahresperiode. Wie im Vorjahr war der Steuersatz für die fortzuführenden Geschäftsbereiche im zweiten Quartal aufgrund der Senkung des erwarteten Jahressteuersatzes etwas niedriger. Im zweiten Quartal 2008 betrug der Steuersatz 13,0% gegenüber 12,7% im Vorjahresquartal. Reingewinn aus aufgegebenen Geschäftsbereichen Der Reingewinn aus aufgegebenen Geschäftsbereichen im ersten Halbjahr 2008 beruht auf Anpassungen verschiedener Abgrenzungsposten im Zusammenhang mit der Veräusserung von Medical Nutrition (per 1. Juli 2007) und Gerber (per 1. September 2007). Bilanz Das Eigenkapital belief sich am 30. Juni 2008 auf USD 51,6 Milliarden gegenüber dem Betrag von USD 49,4 Milliarden Ende 2007. Dieser Anstieg um USD 2,2 Milliarden beruht auf dem Reingewinn von USD 4,6 Milliarden und Wechselkursgewinnen von USD 1,4 Milliarden, die durch die Dividendenausschüttung von USD 3,3 Milliarden (die gegenüber 2007 in US-Dollar um 29% höher war) und durch versicherungsmathematische Verluste aus leistungsorientierten Pensionsplänen von USD 0,2 Milliarden teilweise kompensiert wurden. Die Emission von Schweizer-Franken-Anleihen über CHF 1,5 Milliarden im zweiten Quartal 2008 sowie höhere kurzfristige Finanzverbindlichkeiten vor allem aufgrund eines Commercial-Paper-Programms in den USA über USD 3 Milliarden liessen den Verschuldungsgrad (Debt/Equity Ratio) gegenüber dem Jahresende 2007 von 0,12:1 auf 0,21:1 ansteigen. Dank Erlösen aus den 2007 abgeschlossenen Desinvestitionen und dank eines nach wie vor starken Geldflusses belief sich die Nettoliquidität Ende des ersten Halbjahres 2008 auf USD 5,5 Milliarden und lag damit deutlich über der Nettoliquidität von USD 0,1 Milliarden am Ende des Vergleichszeitraums. Nach dem Beginn des sechsten Aktienrückkaufprogramms im März 2008 wurden im ersten Halbjahr über eine zweite Handelslinie an der Schweizer Börse sechs Millionen Aktien für USD 296 Millionen zurückgekauft. Nach Bekanntgabe der Alcon-Vereinbarung wurde dieses Programm im April 2008 ausgesetzt. Die Kreditagenturen stuften ihre Ratings für Novartis herab, unterstützen jedoch die strategischen Absichten dieser Übernahme. Standard & Poor's beurteilt die langfristigen Verbindlichkeiten von Novartis nun mit AA- und die kurzfristigen Verbindlichkeiten mit A-1+. Moody's bewertet das Unternehmen mit Aa2 bzw. P-1, während Fitch die lang- bzw. kurzfristigen Verbindlichkeiten mit AA bzw. F1+ beurteilt. Alle drei Agenturen hielten an einem "stabilen" Ausblick fest. Geldfluss Der Geldfluss aus operativer Tätigkeit der fortzuführenden Geschäftsbereiche ging im ersten Halbjahr um USD 0,4 Milliarden auf USD 3,5 Milliarden zurück, da das höhere operative Ergebnis durch den Bedarf an Umlaufvermögen und durch Steuerzahlungen mehr als kompensiert wurde. Der Geldzufluss aus Investitionstätigkeit der fortzuführenden Geschäftsbereiche belief sich auf USD 4,5 Milliarden und beruht im Wesentlichen auf Erlösen von USD 5,5 Milliarden aus Wertschriftenverkäufen, denen Investitionen in Sachanlagen von USD 1,0 Milliarden gegenüberstanden. Erlöse aus den Schweizer-Franken-Anleihen im zweiten Quartal und aus dem Commercial-Paper-Programm in den USA sorgten für einen Geldzufluss von USD 4,5 Milliarden, der durch die Dividendenausschüttung für 2007 von USD 3,3 Milliarden, den Rückkauf eigener Aktien im Umfang von USD 0,5 Milliarden sowie übrige Geldabflüsse von USD 0,2 Milliarden teilweise kompensiert wurde. Infolgedessen belief sich der Nettogeldzufluss aus Finanzierungstätigkeit der fortzuführenden Geschäftsbereiche auf USD 0,5 Milliarden. DIVISION PHARMACEUTICALS - PRODUKTÜBERSICHT Hinweis: Die Prozentangaben beziehen sich auf den weltweiten Nettoumsatz in lokalen Währungen im ersten Halbjahr 2008. Diovan (USD 2,9 Milliarden, +12% in lokalen Währungen), das weltweit führende Markenmedikament gegen Bluthochdruck, verzeichnete weltweit weiterhin solide Zuwächse. In den USA erzielte Diovan im Marktsegment der Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) einen Anteil von 41% und damit einen neuen Rekordwert. Obwohl sich das Wachstum der Blutdrucksenker in den USA - auch in der Kategorie der Angiotensin-Rezeptorblocker - verlangsamt hat, konnte Diovan in allen wichtigen Märkten weiterhin stetig zulegen. Die Umsatzentwicklung profitiert weiterhin von der Tatsache, dass Diovan das einzige Medikament seiner Kategorie ist, das für die Behandlung von Bluthochdruckpatienten, von Hochrisikopatienten nach Herzinfarkten und von Patienten mit Herzinsuffizienz zugelassen ist. Glivec/Gleevec (USD 1,8 Milliarden, +17% in lokalen Währungen), eine gezielte Therapie gegen bestimmte Formen chronisch-myeloischer Leukämie (CML) und gastrointestinaler Stromatumoren (GIST), verzeichnete zweistellige Wachstumsraten. Das ist seiner Führungsposition in der Behandlung dieser und anderer lebensbedrohender Krebserkrankungen zu verdanken. Zometa (USD 677 Millionen, 0% in lokalen Währungen), ein intravenös zu verabreichendes Bisphosphonat zur Behandlung von Patienten mit Knochenmetastasen, verzeichnete stabile Umsätze. Die schnelle Expansion in einigen Märkten kompensierte die rückläufige Entwicklung in den USA und Europa. Das Wachstum dieser Medikamentenkategorie begann sich 2007 zu verlangsamen, da die betroffenen Patienten weniger häufig und über kürzere Zeiträume behandelt werden. Femara (USD 561 Millionen, +19% in lokalen Währungen), ein Medikament zur oralen Behandlung von Frauen mit hormonsensitivem Brustkrebs, übertraf seine Konkurrenz und eroberte im Segment der Aromatasehemmer neue Marktanteile. Dafür sind die einzigartigen Vorteile des Medikaments verantwortlich, die in bedeutenden klinischen Studien belegt wurden. In einigen europäischen Märkten, wie beispielsweise in Spanien, ist Femara seit Anfang dieses Jahres nicht mehr patentgeschützt, was die Umsatzentwicklung geringfügig beeinträchtigte. Sandostatin (USD 558 Millionen, +5% in lokalen Währungen) zur Behandlung von Patienten mit Akromegalie und verschiedenen neuroendokrinen und karzinoiden Tumoren expandierte weiterhin weltweit. Zu verdanken war dies der einmal monatlich zu verabreichenden Retard-Formulierung Sandostatin LAR, die 85% des Nettoumsatzes generiert. Lucentis (USD 437 Millionen) ist ein biotechnologisch hergestelltes Augenheilmittel, das seit seiner ersten Markteinführung in Europa im Januar 2007 und in mehr als 60 Ländern weltweit, in denen Novartis die Rechte besitzt, ein dynamisches Wachstum verzeichnete. Lucentis ist die einzige Therapie, die das Sehvermögen von Patienten mit "feuchter" altersbedingter Makuladegeneration nachweislich aufrechterhält und verbessert. Diese Erkrankung ist die Hauptursache für das Erblinden von Menschen über 50 Jahren. Im Rahmen mehrerer Prüfungen wurde Lucentis von unabhängigen Gesundheitsbehörden als kosteneffiziente Therapie beurteilt. Das britische National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) gab im April seine endgültige Empfehlung (in Form des Final Appraisal Document, FAD) heraus, und auch die kanadische Arzneimittelbehörde empfahl Lucentis für die Arzneimittellisten der Provinzen. Genentech hält die US-Rechte an Lucentis. Exelon/Exelon Pflaster (USD 391 Millionen, +20% in lokalen Währungen) ist ein Medikament zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Formen der Alzheimerkrankheit oder von Demenzen im Zusammenhang mit der Parkinsonkrankheit. Das Exelon Pflaster, das einmal täglich anzuwenden ist, generiert gegenwärtig über 40% des US-Umsatzes und sorgte für eine Wachstumsbeschleunigung. Diese 2007 erstmals eingeführte neue Verabreichungsform ist ebenso wirksam wie die höchstdosierten Exelon Kapseln, senkt jedoch die Häufigkeit von Übelkeit oder Erbrechen auf ein Drittel. Exjade (USD 238 Millionen, +42% in lokalen Währungen) verzeichnete als erstes und einziges einmal täglich oral einzunehmendes Medikament gegen Eisenüberladung einen rasanten Zuwachs. Diese Erkrankung tritt im Zusammenhang mit verschiedenen Blutkrankheiten auf und kann tödlich verlaufen. Lotrel (USD 195 Millionen, -67% in lokalen Währungen, nur in den USA) ist ein Kombinationspräparat zur Blutdrucksenkung in einer Einzeltablette. Obwohl das US-Patent noch bis 2017 gültig ist, muss sich das Medikament in den USA in einigen seiner Dosierungen gegen generische Konkurrenzprodukte behaupten, deren Markteinführung im Mai 2007 strittig ist. Der Umsatz von Trileptal (USD 173 Millionen, -59% in lokalen Währungen), einem Medikament zur Behandlung von epileptischen Anfällen, ging zurück, nachdem der Patentschutz in den USA für einige Formulierungen im Oktober 2007 ausgelaufen war und generische Konkurrenzprodukte auf den Markt kamen. Der US-Umsatz brach im ersten Halbjahr um 77% ein. Exforge (USD 173 Millionen) ist eine Kombination des Angiotensin-Rezeptorblockers Diovan (Valsartan) mit dem Kalziumkanalblocker Amlodipin in einer Tablette. Das Medikament verzeichnete eine anhaltende Dynamik und entwickelte sich weiterhin besser als viele früher lancierte Kombinationspräparate gegen Bluthochdruck. Exforge ist heute in mehr als 30 Ländern erhältlich. Xolair (USD 95 Millionen, +30% in lokalen Währungen), ein innovatives Medikament zur Behandlung mittelschweren bis schweren allergischen Asthmas, legte im ersten Halbjahr in Europa und Lateinamerika kräftig zu. Für Xolair Liquid wurde im März die EU-Zulassung einer vorgefüllten Sicherheitsspritze für Patienten mit schwerem, persistierendem allergischem Asthma beantragt. Für den US-Zulassungsantrag sind noch Studien im Gange. In den USA wird Xolair von Novartis und Genentech gemeinsam vermarktet, wobei Novartis am operativen Gewinn beteiligt ist. Genentech meldete für Xolair einen US-Umsatz von USD 246 Millionen im ersten Halbjahr 2008. Aclasta/Reclast (USD 103 Millionen) als neuartige, einmal jährliche Infusion für Frauen mit postmenopausaler Osteoporose ist jetzt in mehr als 40 Ländern verfügbar. Damit hat das Medikament seit seiner Ersteinführung im August 2007 vergleichbare Lancierungen kontinuierlich übertroffen. In den USA wurde die Zulassung von Aclasta/Reclast im Juni erweitert. Seitdem kann das Medikament bei Patienten, die vor kurzem eine Low-Trauma-Hüftfraktur (bei Stürzen aus niedriger Höhe) erlitten haben, zur Vorbeugung neuer klinischer Frakturen eingesetzt werden. Bei Patienten, die nach der Operation einer Hüftfraktur mit Aclasta/Reclast behandelt worden waren, war eine signifikante Senkung des Risikos neuer klinischer Frakturen um 35% zu beobachten. Dies geht aus Daten hervor, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden. Rasilez/Tekturna (USD 58 Millionen), der erste direkte Reninhemmer, verzeichnete trotz seines hoch kompetitiven Marktumfelds ein anhaltendes Wachstum. Dieses erste neuartige Bluthochdruckmedikament seit über zehn Jahren, das in den USA unter dem Namen Tekturna und in den übrigen Märkten als Rasilez bekannt ist, wird derzeit in mehr als 17 Ländern eingeführt. Das klinische Studienprogramm ASPIRE HIGHER wird nun auf 14 klinische Studien mit 35 000 Patienten ausgedehnt. Damit ist es das bisher umfangreichste Studienprogramm in Bezug auf kardiorenale Behandlungsergebnisse. Tasigna (USD 29 Millionen) wird weiterhin gut aufgenommen und wurde seit Ende 2007 in mehr als 45 Ländern auf den Markt gebracht. Tasigna ist eine neue Therapie für Patienten, die an einer bestimmten Form von chronisch-myeloischer Leukämie (CML) leiden und gegenüber bisherigen Behandlungen - wie etwa Glivec/Gleevec - resistent sind oder diese nicht vertragen. Eine Phase-III-Studie vergleicht Tasigna und Glivec/Gleevec bei neu diagnostizierten CML-Patienten. Galvus (Vildagliptin), ein neues Medikament zur oralen Behandlung von Typ-2-Diabetes, wird gegenwärtig eingeführt, nachdem es im ersten Quartal 2008 in Europa zugelassen wurde. Auch Eucreas, eine Kombination mit dem oralen Antidiabetikum Metformin in einer Tablette, wird derzeit eingeführt. Im Rahmen von Diskussionen mit der FDA über die für eine Zulassung nötigen Schritte wurden einige kleinere klinische Studien begonnen. Die Behörde hatte im Februar 2007 eine Zulassungsempfehlung herausgegeben. Ein erneuter Zulassungsantrag in den USA ist derzeit jedoch nicht geplant. AKTUELLER STAND DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Pharmaceuticals Der Onkologiebereich präsentiert sein Potenzial auf der ASCO-Tagung 2008 Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die im Mai 2008 stattfand, präsentierte Novartis das Potenzial ihres Onkologieportfolios. Dabei wurde ein beispielloser Umfang an Forschungsergebnissen aus der Pipeline neuer Wirkstoffe und möglicher zusätzlicher Indikationen bereits vermarkteter Produkte präsentiert. Im Folgenden sind einige Höhepunkte der ASCO-Tagung zusammengefasst: * Afinitor (Everolimus, RAD001) ist ein oral zu verabreichender Hemmer des mTOR-Signalwegs (eines wichtigen biologischen Signalwegs, der mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht wird). Das Medikament hat bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenkrebs nach Versagen der Standardbehandlung die progressionsfreie Zeit (in der kein Tumorwachstum stattfand) mehr als verdoppelt. Die Phase-III-Ergebnisse aus der RECORD-1-Studie, die aufgrund dieser Ergebnisse vorzeitig beendet wurde, wurden auf der ASCO-Tagung präsentiert. Sie werden die Basis für weltweite Zulassungsanträge bilden, die 2008 im Hinblick auf die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen, metastasierenden Nierenzellkarzinomen eingereicht werden sollen. Ausserdem laufen derzeit Zulassungsstudien mit Afinitor bei der Behandlung anderer Krebsarten. Nach Ergebnissen aus frühen Proof-of-Concept-Studien, die ebenfalls auf der ASCO-Tagung vorgestellt wurden, könnte Afinitor eine neuartige Behandlungsstrategie für Brustkrebs darstellen. Dadurch könnten Resistenzprobleme verschiedener häufig angewendeter Brustkrebstherapien überwunden und deren Wirksamkeit verstärkt werden. Eine neue Studie, die das Potenzial von Afinitor bei der Brustkrebsbehandlung untersucht, soll Anfang 2009 gestartet werden. Die Wirkung von Afinitor beruht auf einer direkten Hemmung des Wachstums und des Stoffwechsels von Tumorzellen sowie der Bildung neuer Blutgefässe (Angiogenese). * Zometa zeigte erstmals einen signifikanten Vorteil bei der Behandlung postmenopausaler Frauen mit hormonsensitivem Brustkrebs im Frühstadium. Im Rahmen einer entsprechenden Studie senkte Zometa als Ergänzung der postoperativen Hormontherapie das Rezidiv- bzw. Sterberisiko signifikant um 36% - zusätzlich zu den Vorteilen, die durch die Hormontherapie allein erzielt wurden. Zurzeit laufen zahlreiche Studien, um die potenziellen Vorteile von Zometa in der Krebsbehandlung zu untersuchen. Bei zwei Studien, AZURE (prä- und postmenopausaler Brustkrebs) und ZEUS (Prostatakrebs), wurde die Patientenaufnahme abgeschlossen. Die Ergebnisse werden in den nächsten zwei bis drei Jahren erwartet. * PKC412 ist im zweiten Quartal in die Phase-III-Entwicklung eingetreten. Im Rahmen einer Studie zur Behandlung akuter myeloischer Leukämie (AML) werden die möglichen Überlebensvorteile dieses Proteinkinasehemmers in Kombination mit einer Chemotherapie im Vergleich zur Chemotherapie allein untersucht. Andere Spezial- und allgemeinmedizinische Produkte Extavia (Interferon beta-1b, ehemals NVF233) wurde in der EU für die Behandlung verschiedener Formen von multipler Sklerose (MS) zugelassen. Der US-Zulassungsauftrag wurde im zweiten Quartal fertig gestellt. Extavia ist mit Betaferon®/Betaseron® identisch, das von Bayer Schering vertrieben wird und das erste Beta-Interferon zur MS-Behandlung war. Novartis erwarb die Rechte an einer eigenen Markenversion dieses Medikaments durch Vereinbarungen mit Bayer Schering im Zusammenhang mit der Übernahme von Chiron. Die Division Pharmaceuticals dürfte das Medikament in den USA und Europa entsprechend einer Vereinbarung mit Bayer-Schering plangemäss in der ersten Jahreshälfte 2009 auf den Markt bringen. Die Zulassungsanträge für FTY720 (Fingolimod) dürften Ende 2009 eingereicht werden. Damit könnte es das erste einmal täglich oral einzunehmende Medikament zur Behandlung von multipler Sklerose werden. FTY720 wird derzeit im Rahmen des umfangreichsten Phase-III-Programms untersucht, das jemals in der Behandlung dieser behindernden neurologischen Erkrankung durchgeführt wurde. Rund 3 200 MS-Patienten nehmen weltweit an fünf Studien mit FTY720 teil, was Behandlungserfahrungen von insgesamt 2 300 Patientenjahren entspricht. Im zweiten Quartal traten unter den mit FTY720 behandelten Patienten zwei infektionsbedingte Zwischenfälle auf, von denen einer tödlich verlief (disseminierter Zoster). Die Informationen zu diesen Fällen wurden den Studienärzten und den zuständigen Gesundheitsbehörden übermittelt und von einem unabhängigen Aufsichtsgremium (Data Safety Monitoring Board) überprüft. Die an den FTY720-Studien beteiligten Patienten werden derzeit benachrichtigt, die Studien laufen plangemäss weiter. PZ-601 ist ein neuartiges Breitbandantibiotikum, das sich in der Phase-II-Entwicklung befindet. Dieses Medikament wird durch die im Juni 2008 angekündigte Akquisition von Protez Pharmaceuticals, einem US-amerikanischen Biotechnologie-Unternehmen in Privatbesitz, in die Entwicklungspipeline von Novartis integriert werden. Mit seinem Profil für die Behandlung lebensbedrohlicher Infektionen durch arzneimittelresistente Erreger verstärkt PZ-601 die Pipeline der Spezialmedikamente. Resistenzen gegen Antibiotika stellen im öffentlichen Gesundheitswesen ein zunehmendes Problem dar und verursachen in den USA und Europa zusammen jedes Jahr schätzungsweise mehr als 100 000 Todesfälle. Vaccines and Diagnostics Für Menveo (MenACWY-CRM) sollen in der zweiten Jahreshälfte 2008 die ersten Zulassungsanträge eingereicht werden. Dies ist ein neuer Impfstoff, der Schutz gegen vier häufige Typen von Meningokokken-Meningitis - A, C, W-135 und Y - bietet. Diese bakterielle Erkrankung ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Infektion der Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben. Der erste Zulassungsantrag für diese Impfung ist für eine Altersgruppe von elf bis 55 Jahren geplant. Im Jahr 2009 sollen dann Zulassungsanträge für Kinder zwischen zwei Monaten und zehn Jahren folgen. Jüngste Phase-III-Daten sprechen dafür, dass Menveo der erste Impfstoff werden könnte, der Menschen vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter gegen diese vier häufigen Serogruppen schützt. Ein Impfstoff mit dem Projektnamen MenB wird für den Schutz gegen die meisten globalen Meningokokken-Stämme der Serogruppe B entwickelt, gegen die derzeit kein Impfstoff existiert. Im Rahmen der Entwicklung wird derzeit eine Phase-III-Studie durchgeführt, an der Säuglinge und Kinder teilnehmen. Die ersten Zulassungsanträge für die Impfung von Säuglingen und Kindern sind für 2010 geplant. Sandoz Die FDA nahm im Juli 2008 eine Abbreviated New Drug Application (ANDA) zur Prüfung an, die von Sandoz in Kooperation mit Momenta Pharmaceuticals mit einer Bestätigung gemäss "Paragraph IV" für eine generische Version der Glatirameracetat-Injektion (Copaxone®) eingereicht worden war. Dieses Medikament wird zur Behandlung von Patienten mit schubförmig remittierender multipler Sklerose (MS) eingesetzt und wird durch Teva vermarktet. Ein anderes Projekt, das zusammen mit Momenta verfolgt wird, ist Enoxaparin, eine technologisch ausgereifte, generische Version von Lovenox®. Bei diesem Medikament handelt es sich um ein niedermolekulares Heparin, das durch Sanofi-aventis vertrieben wird und zur Vorbeugung und Behandlung von Venenthrombosen und verschiedenen Herz-Kreislauf-Beschwerden eingesetzt wird. Eine Antwort auf die im April 2008 nach konstruktiven Gesprächen erhaltene Handlungsempfehlung der FDA dürfte voraussichtlich im dritten Quartal 2008 eingereicht werden. Das bedeutet, dass mit einer Einführung dieses Produkts erst im Jahr 2009 gerechnet wird. Disclaimer Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren beinhalten, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den erwarteten Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, wie sie in den zukunftsbezogenen Aussagen enthalten oder impliziert sind. Einige der mit diesen Aussagen verbundenen Risiken sind in der englischsprachigen Version dieser Mitteilung und dem jüngsten Dokument 'Form 20-F' der Novartis AG, das bei der 'US Securities and Exchange Commission' hinterlegt wurde, zusammengefasst. Dem Leser wird empfohlen, diese Zusammenfassungen sorgfältig zu lesen. Über Novartis Die Novartis AG bietet medizinische Lösungen an, um damit auf die sich verändernden Bedürfnisse von Patienten und Gesellschaften auf der ganzen Welt einzugehen. Das Unternehmen ist ausschliesslich auf Wachstumsbereiche des Gesundheitssektors ausgerichtet und verfügt über ein diversifiziertes Portfolio, um diese Bedürfnisse so gut wie möglich zu erfüllen - mit innovativen Arzneimitteln, kostengünstigen generischen Medikamenten, Impfstoffen und Diagnostika zur Vorbeugung von Erkrankungen sowie Consumer-Health-Produkten. Novartis ist das einzige Unternehmen mit führenden Positionen in diesen Bereichen. Im Jahr 2007 erzielten die fortzuführenden Geschäftsbereiche des Konzerns (ohne Desinvestitionen 2007) einen Nettoumsatz von USD 38,1 Milliarden und einen Reingewinn von USD 6,5 Milliarden. Der Konzern investierte rund USD 6,4 Milliarden in Forschung und Entwicklung. Novartis hat ihren Sitz in Basel (Schweiz). Die Novartis Konzerngesellschaften beschäftigen rund 98 000 Vollzeit-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in über 140 Ländern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.novartis.com. Wichtige Termine 3. September 2008 Sandoz Day (Holzkirchen, Deutschland) 20. Oktober 2008 Ergebnisse der ersten neun Monate und des 3. Quartals 2008 19. November 2008 Aktueller Stand der pharmazeutischen Forschung (Cambridge, Massachusetts) Januar 2009 Ergebnisse des Gesamtjahres und des 4. Quartals 2008 Februar 2009 Generalversammlung der Aktionäre (Basel) April 2009 Ergebnisse des ersten Quartals 2009 Juli 2009 Ergebnisse des ersten Halbjahres und des 2. Quartals 2009 Oktober 2009 Ergebnisse der ersten neun Monate und des 3. Quartals 2009 Bei den Produktbezeichnungen in kursiver Schrift handelt es sich um eigene oder in Lizenz genommene Warenzeichen der Novartis Konzerngesellschaften. --- Ende der Mitteilung --- Novartis International AG Posfach Basel WKN: 904278; ISIN: CH0012005267; Index: SLCI, SMI, SPI, SLIFE; Notiert: Main Market in SWX Swiss Exchange, ZLS in BX Berne eXchange;