Swisscanto Investment Update Juli 2009

Staatsanleihen und Geldmarktanlagen sind unattraktiv Zürich, 30. Juni 2009 - Überinvestitionen in Geldmarktprodukten und Unterinvestitionen in riskanteren Anlagen wie Aktien sind in der aktuellen Marktsituation nicht sinnvoll. Eine Bestrafung in Form entgangener Gewinne droht. Neben der Bewertung von Anlagevehikeln ist es vor allem die Positionierung der Investoren, welche die zukünftigen Renditechancen beeinflusst. Bei der Betrachtung der US-Aktienfonds zeigt sich, dass die kumulierten Zuflüsse im Oktober 2007 ihr Maximum erreichten. Im Durchschnitt erfolgten von 1998 bis zu diesem Zeitpunkt pro Jahr Zuflüsse von rund USD 128 Mia. Ab Oktober 2007 zogen die Anleger ihr Geld jedoch vermehrt ab und die Abflüsse belaufen sich seither auf rund USD 273 Mia. Damit weichen die kumulierten Fondszuflüsse gegenüber dem (geschätzten) Trendwachstum derzeit rund USD 357 Mia ab. Welche Folgerungen lassen sich aus diesen Kennzahlen schliessen? S&P500 und Abweichung der Fondszuflüsse von den Trendzuflüssen Es zeigt sich ein starker Zusammenhang zwischen der Abweichung der Fondsflüsse vom Trend und dem Verlauf des S&P500. Insbesondere die Höchst- und Tiefstpunkte der Zeitreihen zeigen eine hohe Übereinstimmung (Tech-Crash 2000, Hausse 2003, Structured-Credit Bubble 2007). Ein Granger Kausalitätstest kann die Hypothese, dass der S&P500 die nachfolgenden Fondsflüsse nicht kausal bedingt, mit einem Signifikanzniveau von 5% verwerfen. Anders ausgedrückt: Es gibt statistische Evidenz dafür, dass hohe Renditen des S&P500 mit einer Verzögerung von eins bis sechs Monaten zu höheren Zuflüssen in US-Aktienfonds und hohe Verluste des US-Aktienmarkt zu entsprechend verzögerten Abflüssen führen. Gleichzeitig gibt es starke Evidenz dafür, dass die aufkumulierten Abweichungen der Fondszuflüsse vom Trendwert über Prognosekraft bezüglich der zukünftigen Renditen verfügen. Aufgrund dieses Zusammenhangs und der derzeitigen hohen Abweichung der Fondszuflüsse vom Trendwert, resultiert für US-Aktien eine erwartete Überrendite gegenüber der langfristigen Durchschnittsrendite von rund 36 Basispunkten pro Monat (4,4% pro Jahr). Oder wiederum anders formuliert: Die Tatsache, dass viele Investoren aktiv (durch Verkäufe von Aktien) oder passiv (durch monatelanges Anlegen von Neugeld in Nichtaktien) Geldmarktpositionen aufgebaut haben, unterstützt die Prognose, dass die Aktienkurse mittelfristig weiter steigen werden. Die heftige Erholungsrallye seit den Februartiefstständen wird ihrerseits die Mittelzuflüsse in Aktien in die Höhe treiben usw. Es ist deshalb nicht sinnvoll, in Geldmarktanlagen und sicheren Staatsanleihen überinvestiert zu sein. Dies wird durch entgangene Gewinne bestraft werden. Gerade Staatsanleihen sind in einer Mehrperiodenbetrachtung zudem nur "scheinsicher". Zwar ist das Kreditausfallrisiko quasi null, die Verzinsungen aufgrund der hohen Mengen an geparktem Angstgeld aber immer noch sehr tief. Daher ist der Inflationsschutz möglicherweise nicht ausreichend. Aktien sind mittelfristig deshalb klar vorzuziehen. Die Swisscanto Anlagepolitik am Beispiel des Anlagestrategiefonds Swisscanto (LU) Portfolio Fund Balanced (in Prozenten) +-------------------------------------------------------------------+ | | Aktuelle | Bisherige | Referenzindex | | | Strategie | Strategie | | |---------------------------+-----------+-----------+---------------| | Geldmarkt | 2.5 | 1.5 | 10.0 | |---------------------------+-----------+-----------+---------------| | Obligationen CHF | 37.0 | 37.0 | 33.0 | |---------------------------+-----------+-----------+---------------| | Obligationen Fremdwährung | 19.5 | 19.5 | 17.0 | |---------------------------+-----------+-----------+---------------| | Aktien Schweiz | 8.2 | 8.4 | 8.0 | |---------------------------+-----------+-----------+---------------| | Aktien Ausland | 32.8 | 33.6 | 32.0 | |---------------------------+-----------+-----------+---------------| | Obligationen gesamt | 56.5 | 56.5 | 50.0 | |---------------------------+-----------+-----------+---------------| | Aktien gesamt | 41.0 | 42.0 | 40.0 | +-------------------------------------------------------------------+ Ihre Kontaktperson: Thomas Härter, Leiter Anlagestrategie Telefon +41 58 344 49 46, thomas.haerter@swisscanto.ch Swisscanto Asset Management AG, Waisenhausstrasse 2, 8021 Zürich www.swisscanto.ch Swisscanto - Kompetenzzentrum der Kantonalbanken Als spezialisierter Leistungserbringer der Kantonalbanken konzentriert sich Swisscanto auf die Entwicklung und den Vertrieb von qualitativ hoch stehenden Anlage- und Vorsorgeprodukten für Private, Firmen und Institutionen: * Anlagefonds für private und institutionelle Anleger * Produkte der gebundenen und freien Vorsorge 3. Säule * Vorsorgelösungen 2. Säule der Sammel- und Freizügigkeitsstiftungen * Beratung und Verwaltung von Pensionskassen * Kollektivvermögen der Anlagestiftungen * Vermögensverwaltungsmandate für institutionelle Anleger In der Schweiz ist Swisscanto einer der führenden Fondsanbieter und Vermögensverwalter: Das gesamthaft verwaltete Kundenvermögen beträgt rund CHF 56,7 Mia., wovon über CHF 47,4 Mia. in Anlagefonds investiert sind. This announcement was originally distributed by Hugin. The issuer is solely responsible for the content of this announcement.